Urkunden

Orendel von Gemmingen (Gemyngen), ¿Hans' d. J. Sohn, bekundet, daß er seinem Vetter Blicker von Gemmingen sein Schloß und burgseß zu Gemmingen und seinen Teil am Dorf Gemmingen samt Vorhof, Gräben und allen Zugehörungen, Gerechtigkeiten, Vogteien, Gerichten, Leuten, Gütern, Frondiensten, Häusern, Höfen, Scheunen, Hofstätten, Hofreiten, hohen und niederen Geboten und Verboten, Gärten, Wiesen, Äckern, Egerten, Hölzern, Wäldern, Feldern, Wunn, Wasser, Weide, Allmende, Stegen und Wegen, Gefällen, Steuern, Gülten und Zinsen, 1/6 am Frucht- und Weinzehnt sowie Gänsen, Fastnacht-, Martins- und Sommerhühnern, verkauft hat. Die verkauften Güter sind in einem unter Mitwirkung von Schultheiß (Peter Schmid) und Gericht zu Gemmingen (Henßle Kauffman, Wendel Kauffman, Adam von Husen, Ambrosius, Hans Vorkeffer, Michael Gyger, Wendel Metzler, Hans Hedich und Konz Weydelich) am 17. Mai 1504 erstellten Zinsbuch im einzelnen aufgeführt. Von dem Verkauf bleiben ausgenommen: die untere Mühle bei Streichenberg (Strychenberg) samt Rechten und Zugehörungen sowie die näher bezeichneten Hofstätten Veit Leuwers und Endriß Herttlyns zu Gemmingen; diese Güter sind aufgrund eines am 4. Mai 1500 (Montag nach Misericordia Domini) zwischen Orendel und ¿Eberhard von Gemmingen geschlossenen Vertrags Eigentum von Eberhards Witwe. Desgleichen bleiben die Fruchtgülten der Frühmesse und die Holzrechte der St. Jörgen-Pfründe zu Gemmingen von dem Verkauf ausgenommen. Orendel hat die verkauften Güter von seinem Vetter ¿Eberhard von Gemmingen, ¿Eberhards Sohn, ererbt. Der Verkäufer quittiert über die Kaufsumme in Höhe von 4214 Gulden gemeiner Landeswährung, läßt auf, übergibt alle zugehörigen Briefe und Register, verspricht Fertigung und leistet Währschaft nach des Landes Recht und Gewohnheit, für Zinse, Renten und Gülten über Jahr und Tag, für die Liegenschaften über hundert Jahre und einen Tag.

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Gemmingen U 35
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Orendel von Gemmingen

Empfänger: Blicker von Gemmingen

Siegler: Der Aussteller, Wilhelm von Neipperg (Nypperg), Burggraf zu Starkenburg (Starckenberg), Philipp von Gemmingen, pfälzischer Kammermeister, und Konrad Eyrer, Bürgermeister zu Heilbronn (Heylpron)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 Siegel anhängend: 1 und 2 stark beschädigt

Kontext
Archiv der Freiherren von Gemmingen-Gemmingen >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Gemmingen-Gemmingen Archiv der Freiherren von Gemmingen-Gemmingen

Laufzeit
1504 Mai 27 (1504, uff den nechsten montag nach dem heyligen pfingstag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1504 Mai 27 (1504, uff den nechsten montag nach dem heyligen pfingstag)

Ähnliche Objekte (12)