Bestand

Deutsch-Evangelisch-Reformierte Gemeinde (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Zwischen 1572 und 1588 kamen zahlreiche Calvinisten aus Frankreich und den Niederlanden nach Hamburg. Da ihnen in der Stadt die Religionsausübung untersagt wurde, erhielten sie vom Grafen von Holstein-Pinneberg die Erlaubnis, Predigthäuser und Pastorat auf der Kleinen Freiheit zu errichten. Hier wurde deutsch, niederländisch und französisch gepredigt. 1686 wurde aufgrund von Spannungen in der Gemeinde eine Trennung nach den Sprachen verfügt. 1716 wurde die Hamburger von der Altonaer Gemeinde abgetrennt; von der Hamburger Gemeinde trennte sich wiederum 1761 der französische Teil. 1785 wurde vom Senat die Konzession zur freien Religionsausübung erteilt, 1860 die volle Religionsfreiheit wirksam. 1963 bildete sich die Evangelisch-reformierte Stadtsynode und 1976 schlossen sich die drei Gemeinden wieder zusammen.
Von der Französisch-Reformierten Gemeinde sind neben den Konsistorialprotokollen und einem Briefkopiebuch die Rechnungsbücher der Kirchenältesten bzw. Diakonen und Kassenbücher, dann aber vor allem die Tauf-, Konfirmations-, Heirats- und Beerdigungsregister überliefert. - Das umfangreiche Schriftgut der Deutsch-Evangelisch-Reformierten Gemeinde gliedert sich in: Gemeinde im Allgemeinen, Leitung und Beamte der Gemeinde, Gottesdienst und Gemeindeleben, Kirchenbücher, Gebäude, Begräbnisplätze, Einkünfte und Schulwesen.
(LS)

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 521-4
Umfang
Laufmeter: 15.4

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN >> SONSTIGE RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN >> NICHTLUTHERISCHE UND FREIKIRCHLICH-LUTHERISCHE CHRISTLICHE GEMEINDEN

Indexbegriff Sache
Deutsch-Evangelisch-Reformierte Gemeinde

Bestandslaufzeit
1588-1947

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1588-1947

Ähnliche Objekte (12)