Archivale
Vertrauliche Korrespondenz des Legationsrats und späteren Bundestagsgesandten Freiherr von Blittersdorf mit dem Staatsminister Freiherr von Berstett (IV)
Enhält u.a.: - Jan. 1832: Die Gefahren der Revolution, in deren Folge der Bund auch aufgelöst werden könnte; die Londoner Konferenz wird zum Gespött Europas; das Journal "Deutschland", die neuen Minister in Bayern; keine Teilung der Souveränitätsgewalt mehr, Maßregeln gegen die Presse.
- Feb. 1832: Die Ständeversammlung vertagt, der Bund verliert alles Ansehen; Vorgehen der Ultraliberalen, Freiburg begrüßt die Revolutionäre in nie gesehener Weise, alles erinnert an die Jahre 1789 und 1790 in Frankreich; die Konferenz in Wien wird ohne Folgen verlaufen; Pressangelegenheiten; die badische Regierung habe mit dem Pressgesetz gewagt, sich in Widerspruch zur Bundesgesetzgebung zu setzen; allgemeine Reorganisation der Administration und Justizbehörden.
- März 1832: Das Pressgesetz beim Bund und die badische Regierung, Unterdrückung der "Deutschen Tribüne" und des "Meßboten"; die vielen neuen Gesetze und Verordnungen in Baden; der König von Württemberg ultra-monarchistisch; Zufriedenheit mit den Bundesbeschlüssen und der Unterdrückung der genannten Zeitungen; der "Freisinnige" und seine Mitarbeiter Rotteck, Duttlinger und Welker; die Feierlichkeiten am 1. März in vielen badischen Städten für die erlangte Pressefreiheit, die Studenten in Heidelberg und Freiburg; mögliche Versetzung Blittersdorfs; Bayern und der Bundesbeschluss vom 2. Mai, die Beschwerde des Fürsten von Löwenstein gegen Baden beim Bund; Österreich will kein neues Pressgesetz, die Presskommission des Bundes; der preußische Minister Eichhorn.
- April 1832: Die Höfe überlassen den Bund seinem Schicksal; die Presseangelegenheit gelangt zu keiner allgemeinen Verständigung; die Souveräne fürchten immer, eigene Macht an den Bund zu verlieren, anstatt dass sie den Schutz ihrer Souveränität beim Bund suchen.
- Mai 1832: Die revolutionären Tendenzen in Baden; die in Wien aufgestellten 6 Punkte und ihre Schwächen; Unentschlossenheit der Regierungen und deren Folgen für das Land und den Bund; die freisinnigen Journale und ihre Unterdrückung, das ungenügende Pressgesetz von 1819; Änderungen im Wiener Diplomatischen Korps.
- Juli 1832: Die Erklärungen Österreichs und Preußens und die Truppenmärsche; die badische Regierung und ihre Unentschiedenheit.
- August 1832: Das Volk in Baden noch nicht so verdorben, die letzten Bundesbeschlüsse haben gewirkt; die 100.000 Revolutionsmänner in Baden und die Schwäche der Regierung; die Lage des Bundes; die Unterdrückung mehrerer Zeitungen und das beabsichtigte Vorgehen gegen einzelne Revolutionäre; der Kampf des Bundes mit den landständischen Verfassungen.
- Sept. 1832: Die Liberalen in Baden und der Bund; Maßregeln des Bundes gegen einzelne Zeitungen; die Regierungen fügen sich den Maßregeln des Bundes.
Darin: Inhaltsverzeichnis
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 52 Blittersdorf Nr. 8
- Alt-/Vorsignatur
-
52 Blittersdorf 8
- Umfang
-
1 cm
- Kontext
-
Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf (1792-1861): Badischer Bundestagsgesandter und Minister des Auswärtigen >> Akten
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 52 Blittersdorf Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf (1792-1861): Badischer Bundestagsgesandter und Minister des Auswärtigen
- Laufzeit
-
1832
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1832