Identität und Stadtentwicklung in Kaliningrad: raumbezogene Identität, Geschichte und symbolische Architektur in der aktuellen Stadtentwicklung in Kaliningrad
Abstract: Die Stadt Kaliningrad, das frühere Königsberg, liegt als russische Exklave zwischen Polen und Litauen. Sie ist umschlossen von EU und NATO und bildet somit eine Brücke zwischen Russland und Europa. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört, danach zu einem Teil der Sowjetunion. Später wurde versucht, das Idealbild einer sowjetischen Stadt aufzusetzen und damit die historische deutsche Geschichte abzulehnen. Nach der Perestroika stagnierte in den 1990er Jahren die Entwicklung in der Stadt. Erst in den letzten Jahren nahm die lokale Wirtschaft wieder an Fahrt auf, und Kaliningrad erlebte einen beispiellosen Bauboom. Unter den vielen Neubauten finden sich immer mehr, die sich auf die deutsche Geschichte der Stadt vor 1945 beziehen. Der Wiederaufbau verschiedener historischer landmarks wird intensiv und kontrovers diskutiert, so etwa beim symbolträchtigen Königsberger Schloss. Der Aufsatz gibt einen Einblick in die aktuelle Stadtentwicklung Kaliningrads und untersucht die Zus
- Weitere Titel
-
Identity and urban development in Kaliningrad: space-related identity, history and symbolic architecture in the current urban development in Kaliningrad
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 17.2009 (2010) 1 ; 15-24
- Schlagwort
-
Stadtentwicklung
Architektur
Räumliche Identität
Geschichtsbild
Stadtentwicklung
Räumliche Identität
Architektur
Identität
Stadt
Königsberg
Europa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2010
- Urheber
-
Weichbrodt, Michael
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-47855-6
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Weichbrodt, Michael
Entstanden
- 2010