Digitales Self-Tracking aus historischer Perspektive
Abstract: Digitale Selbstvermessung (Self-Tracking) ist integraler Bestandteil vieler digitaler gesundheitsbezogener Kommunikationstechnologien und wird intensiv genutzt. Während sich die GesundheitswissenschaftlerInnen auf die Chancen dieser Anwendungen für die Gesundheitsförderung und -versorgung konzentrieren, warnen bspw. die KulturwissenschaftlerInnen vor den Risiken der technisierten Selbstbeobachtung. Anhand der historischen Vorläufer der digitalen Selbstvermessung wird aufgezeigt, mit welchen Chancen (z. B. für die Gesundheitserziehung) und Risiken (z. B. politische Instrumentalisierung) diese in verschiedenen politischen Kontexten verbunden waren. Die historische Reflexion wird dann zur normativen Diskussion aktueller digitaler Selbstmessungsentwicklungen herangezogen, um zu betrachten, welche Chancen und Risiken das digitale Self-Tracking für Individuen und Gesellschaft haben kann
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 249-273 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Erstveröffentlichung
begutachtet
In: Schwarzenegger, Christian (Hg.), Koenen, Erik (Hg.), Pentzold, Christian (Hg.), Birkner, Thomas (Hg.), Katzenbach, Christian (Hg.): Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. 2022. S. 249-273. ISBN 978-3-945681-10-7
- Erschienen in
-
Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder ; Bd. 10
Digital Communication Research ; Bd. 10
- Schlagwort
-
Selbstmanagement
Gesundheitsvorsorge
Quantified Self
Informationstechnik
Verhaltensmodifikation
Leistungssteigerung
Digitalisierung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2022
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Digital Communication Research.de
- (wann)
-
2022
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Schwarzenegger, Christian
Koenen, Erik
Pentzold, Christian
Birkner, Thomas
Katzenbach, Christian
- DOI
-
10.48541/dcr.v10.9
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023081614201894555952
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Reifegerste, Doreen
- Kessler, Sabrina Heike
- Schwarzenegger, Christian
- Koenen, Erik
- Pentzold, Christian
- Birkner, Thomas
- Katzenbach, Christian
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Digital Communication Research.de
Entstanden
- 2022