Digitales Self-Tracking aus historischer Perspektive

Abstract: Digitale Selbstvermessung (Self-Tracking) ist integraler Bestandteil vieler digitaler gesundheitsbezogener Kommunikationstechnologien und wird intensiv genutzt. Während sich die GesundheitswissenschaftlerInnen auf die Chancen dieser Anwendungen für die Gesundheitsförderung und -versorgung konzentrieren, warnen bspw. die KulturwissenschaftlerInnen vor den Risiken der technisierten Selbstbeobachtung. Anhand der historischen Vorläufer der digitalen Selbstvermessung wird aufgezeigt, mit welchen Chancen (z. B. für die Gesundheitserziehung) und Risiken (z. B. politische Instrumentalisierung) diese in verschiedenen politischen Kontexten verbunden waren. Die historische Reflexion wird dann zur normativen Diskussion aktueller digitaler Selbstmessungsentwicklungen herangezogen, um zu betrachten, welche Chancen und Risiken das digitale Self-Tracking für Individuen und Gesellschaft haben kann

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 249-273 S.
Language
Deutsch
Notes
Erstveröffentlichung
begutachtet
In: Schwarzenegger, Christian (Hg.), Koenen, Erik (Hg.), Pentzold, Christian (Hg.), Birkner, Thomas (Hg.), Katzenbach, Christian (Hg.): Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. 2022. S. 249-273. ISBN 978-3-945681-10-7

Bibliographic citation
Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder ; Bd. 10
Digital Communication Research ; Bd. 10

Keyword
Selbstmanagement
Gesundheitsvorsorge
Quantified Self
Informationstechnik
Verhaltensmodifikation
Leistungssteigerung
Digitalisierung

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2022
Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Digital Communication Research.de
(when)
2022
Creator
Contributor
Schwarzenegger, Christian
Koenen, Erik
Pentzold, Christian
Birkner, Thomas
Katzenbach, Christian

DOI
10.48541/dcr.v10.9
URN
urn:nbn:de:101:1-2023081614201894555952
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:58 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)