Fotografie

Abbildung von Spielkarten mit sexuellen Anspielungen

Schwarz-Weiß-Fotografie zweier Spielkarten eines französischen Kartenspiel, einmal Kreuz Fünf (links) und einmal Pik As (rechts). Auf beiden Spielkarten sind weibliche Figuren abgebildet. Auf der linken Karte steht die Figur mit dem Rücken zu den Betrachtenden und hebt ihren Rock über ihr Gesäß. Direkt auf dem entblößten Gesäß ist eines der fünf Kreuzsymbole abgedruckt. Unter der Figur steht „vent“: Wind, hier möglicherweise für Darmwind. Bei der links daneben gezeigten Karte blickt die Figur die Betrachtenden an, das Pik-Symbol ist auf der Höhe ihres Unterleibs platziert. Unter der Figur steht „Visez bien“: Zielen sie gut.

Kontext:
Im Begleittext zur Abbildung ist über die Spielkarten zu lesen: „Wir veröffentlichen hier eine Reihe von Kartenbildern, deren eines französischer Herkunft ist, während das andere Kartenspiel von uns in der italienischen Schweiz erworben werden konnte. Das französische Spiel hat sichtbare Darstellungen, die hier und da sicher frei, kaum aber als lasziv bezeichnet werden können.“ (Vgl. Hirschfeld, Magnus und Linsert, Richard (1930): Liebesmittel. Eine Darstellung der geschlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca), Man Verlag, S. 315). Weiter ist zu lesen, dass sich erotisierende Kartenspiele bereits im Mittelalter finden ließen, die z. T. pornografische Darstellungen aufwiesen (vgl. ebd.).

Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Sammlung
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventarnummer
FSIFS-038_a
Inschrift/Beschriftung
Bildunterschrift in Hirschfeld/Linsert: Liebesmittel: Karten aus einem französischen Kartenspiel.
(Aus den Sammlungen des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin.)

Verwandtes Objekt und Literatur
Hirschfeld, Magnus; Linsert, Richard, 1930: Liebesmittel. Eine Darstellung der geschlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca), Belin, Seite 315

Bezug (was)
Kartenspiel
Kuriosum
Voyeurismus
Erotische Kunst
Sexuelle Phantasie

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Berlin-Tiergarten
(wann)
1919-1933
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1930
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1930
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Verlust
(wo)
Berlin
(wann)
1933
(Beschreibung)
Verschollen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
(Beschreibung)
Hergestellt

Weitere Objektseiten
Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 15:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1919-1933
  • 1930
  • 1933

Ähnliche Objekte (12)