Die Lust am sicheren Untergang
Abstract: Lust und deren Sicherung stehen immer in einem gewissen Gegensatz zueinander: Wenn Lust Bewegung, Veränderung, Aufregung und Wagnis einschließt, dann besteht Sicherung allemal in einer Minimierung jedweden Risikos. Wer also beides - Lust und deren Sicherung - will, befindet sich auf einer Gratwanderung. Wenn nun der Sicherung ein allzu großer Anteil der Lustmöglichkeiten geopfert wird, kommt es zu psychischen Störungen. Im Einzelleben ist dies der Ausgangspunkt für die Entwicklung von seelischen Krankheiten: in ihnen wird, meist unbewußt, die Sicherung zum Haupt- und Selbstzweck des Lebens. Im Zusammenleben mit anderen Menschen sind es Besitz, Macht und Ausbeutung, die solche Sicherungen zu garantieren scheinen - auch um den Preis von Gewalt oder Krieg. Wie die Geschichte lehrt, ist die Lust an solchen Sicherungen aber eine Lust am sicheren Untergang. Und die stellt eigentlich so etwas dar wie einen sozialen Zwang oder eine kollektive Sucht - entsprungen der verzweifelten Suche nac
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 3 (1995) 2 ; 42-53
- Schlagwort
-
Lust
Lustprinzip
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1995
- Urheber
-
Antoch, Robert F.
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-22407
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:27 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Antoch, Robert F.
Entstanden
- 1995