Gemälde

Der Schutzengel rettet Kaiser Maximilian aus der Martinswand

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1492
Weitere Nummer(n)
1492 (Objektnummer)
Maße
74,1 x 52,7 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert und datiert unten links: 18 AR 39

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Maximilian I. (Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) - in einem Gruppenporträt (+ganzfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Berge besteigen, Bergsteigen
Iconclass-Notation: Schutzengel
Iconclass-Notation: Martinswand
Iconclass-Notation: Berge, Gebirge
Iconclass-Notation: Waffen eines Bogenschützen: Armbrust
Iconclass-Notation: Jagdhorn
Iconclass-Notation: Inn
Iconclass-Notation: Fluss
Iconclass-Notation: Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Maximilian I. (Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) (Motiv)
Martinswand (Motiv)
Berg (Motiv)
Gebirge (Motiv)
Tal (Motiv)
Inn (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Tirol (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Inntal (Bildelement)
Felswand (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Abhang (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Abgrund (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Stern (Himmelskörper) (Bildelement)
Grashalm (Bildelement)
Moos (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Armbrust (Bildelement)
Doppeladler (Bildelement)
Kaiser (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Hirtenstab (Bildelement)
Kapuze (Bildelement)
Hirte (Bildelement)
Jagdhorn (Bildelement)
Lichtstrahl (Bildelement)
Tal (Bildelement)
Berglandschaft (Bildelement)
Gipfel (Bildelement)
Schimmel (Bildelement)
Pferdedecke (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Engel (Assoziation)
Schutzengel (Assoziation)
Kaiser-Max-Grotte (Zirl) (Assoziation)
Rettung (Assoziation)
Schutz (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Bergsteiger (Assoziation)
Wanderung (Assoziation)
Reise (Assoziation)
Erscheinung (Assoziation)
Alpen (Assoziation)
Legende (Assoziation)
Jagd (Assoziation)
Romantik (Assoziation)
Historienmalerei (Assoziation)
Nazarener (Assoziation)
Gnade (Assoziation)
Mythos (Assoziation)
Sage (Assoziation)
Religiösität (Assoziation)
Erschöpfung (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Schnee (Assoziation)
Volkslegende (Assoziation)
sehnsüchtig (Emotion)
neugierig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
liebevoll (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Traum (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Isolation (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Martinswand
Zirl
Inn

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1839
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1912 als Vermächtnis von Luise Koch, geb. von Saint George

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1839

Ähnliche Objekte (12)