Hochschulschrift
Quam nos divinitatem nominare consuevimus : die theologische Ethik des Peter Abaelard
Peter Abaelard (1079-1142) leistete einen herausragenden Beitrag zur Geschichte der Ethik im 12. Jahrhundert. Das Buch widmet sich einer grundlegenden Untersuchung seines ethischen Denkens aus theologischer Perspektive. Ausgehend von einer konsequenten Berücksichtigung des historischen Kontextes untersucht Tobias Georges die für die Ethik zentralen Werke Abaelards: die Collationes, Brief 8 an Heloisa, den Römerbriefkommentar sowie das Scito te ipsum. In diesen Schriften zeigt sich, dass Abaelards Ethik bei der Frage nach Gott als dem höchsten Gut ansetzt, Teil der Verstehensbemühungen um den christlichen Glauben und die Heilige Schrift ist und somit von einem dezidiert theologischen Ansatz her durchgeführt wird. Dabei tritt die Verwurzelung von Abaelards Ethik in ihrem zeitgenössischen Zusammenhang sowie ihr Augustinismus zu Tage.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783374022748
337402274X
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
334 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2004
- Erschienen in
-
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; Bd. 16
- Klassifikation
-
Theologie, Christentum
Philosophie
- Schlagwort
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Georges, Tobias
- Evang. Verl.-Anst.
Entstanden
- 2005