- Weitere Titel
-
Amicus animae
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Inc.c.a. 1243
- Maße
-
4
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 924. C 409. Kaufmann-Nabholz II, 580. Pell-Pol 604. BMC III, 771 (IA. 37652 und 37653). Goff A 563. IBP 270. CIH 163. - Die Zuschreibung des Amicus an Erhard Prunner (vgl. H. Knaus: Amicus. In: Beiträge zur Inkunabelkunde 3. Folge 3. Berlin 1967, S. 184-186) beruht auf Falschinterpretation eines Eintrags im Vorderdeckel (nicht am Textanfang!) der Indersdorfer Sammelhandschrift Clm 7517. Der Text selbst schließt im Clm mit dem Schreiberdatum »1410« und ist zudem bereits Mitte 14. Jh. in der Augsburger Hs. 2° Cod. 31 ebenfalls anonym überliefert. Vgl. H. Spilling: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. 1-100. Wiesbaden 1978, S. 56
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Basel
- (wer)
-
Nikolaus Kessler
- (wann)
-
1495
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11303188-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inkunabel
Beteiligte
- Nikolaus Kessler
Entstanden
- 1495