Tektonik
1.4.1.1. Verwaltungs- und Justizbehörden, Landstände
Im frühen 14. Jh. Ausbildung einer Kanzlei, um 1486/1501 Einrichtung eines ständigen Ratskollegiums zu Kleve. Ende des 16. Jhs. Loslösung der Rechenkammer bzw. der Hofgerichtsreferenten von Landesrat und Landkanzlei. 1611 zusätzliche Einrichtung eines Geheimen Rats durch den brandenburg-preußischen Statthalter, um 1625 Vereinigung beider Kollegien. Im 17. Jh. Ausgliederung von Amtskammer und Steuerkommissariat sowie Umbenennung des Geheimen Rats in Geheime Regierung. 1723 Ressortteilung mit der Kriegs- und Domänenkammer; 1749 Vereinigung mit dem Hofgericht zu Kleve; 1797 Verlegung des Hoheitsdepartements der Regierung nach Emmerich; 1803 dieses und das Justizdepartement mit der Landesregierung zu Münster vereinigt.
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.1. Grafschaft Mark mit Soest und Lippstadt
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.