Collection article | Sammelwerksbeitrag
Bruno Bettelheim (1903-1990) und die Konzentrationslager
Der Entstehungszusammenhang des bekannten Aufsatzes Bruno Bettelheims 'Individual and Mass Behavior in Extreme Situations' wird analysiert und die zentralen Aussagen werden diskutiert und mit Argumenten und Interpretationen anderer Autoren und Autorinnen, vornehmlich solcher, die selbst über KZ-Erfahrungen verfügen, konfrontiert. Seine These, dass "alte" Häftlinge sich mit der Gestapo/SS identifizierten, hat an Bedeutung gewonnen, was auch mit der "Psychoanalytisierung" seines Ansatzes zu tun hat. Sie ist häufig rezipiert und mehrmals prominent in ganz anderen und je unterschiedlichen Theoriekontexten wieder verwendet worden. Am Beispiel der Genese, Modifikation und Rezeption der Bettelheimschen Studie über Individual- und Massenverhalten in Extremsituationen zeigen die Autoren, dass eine unkritische Akzeptierung von Thesen eines schreibenden Überlebenden dazu führt, dass die kognitiven Schwierigkeiten, das (Über-)Leben in Konzentrationslagern verstehen zu wollen, eher größer werden. (ICG)
- Weitere Titel
-
Bruno Bettelheim (1903-1990) and concentration camps
- ISBN
-
3-89942-502-2
- Umfang
-
Seite(n): 180-231
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft; Sozialtheorie
- Thema
-
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
SS
Konzentrationslager
Gestapo
Feldforschung
Identifikation
Biographie
Häftling
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fleck, Christian
Müller, Albert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Barboza, Amalia
Henning, Christoph
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
transcript Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Bielefeld
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-234641
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Fleck, Christian
- Müller, Albert
- Barboza, Amalia
- Henning, Christoph
- transcript Verl.
Entstanden
- 2006