Aufsatzsammlung

Perspektiven der Diskursethik

Vor nunmehr über 20 Jahren setzten Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel das philosophische Forschungsprogramm der Diskursethik in Gang. Es folgte eine breit geführte Diskussion um die richtige Begründung und Anwendung diskursethischer Grundprinzipien, aus der in den letzten Jahren mehrere umfassende Neukonzeptionen hervorgingen. Die Autoren diskutieren zentrale Probleme der bisherigen Entwürfe auf eine konstruktive Art und Weise, sie führen alternative Entwürfe aus und eröffnen der Diskursethik so neue Perspektiven. Niels Gottschalk-Mazouz: Einleitung - William Rehg: Discourse Ethics and Individual Conscience - Thomas Webler und Seth Tuler: Fairness an Competence in Citizen Participation: Theoretical Reflections from a Case Study - Nadia Mazouz: Das Gute Leben in der Diskursethik - Adela Cortina: Virtualitäten in einer erneuerten Diskursethik für die Bioethik - Micha H. Werner: Kants pflichtenethischer Rigorismus und die Diskursethik: Eine maximenethische Deutung des Anwendungsproblems - Niels Gottschalk-Mazouz: Diskursethik als kognitivistisches Rahmenkonzept - Konrad Ott: Noch einmal: Diskursethik - Hans Schelkshorn: Dialogische Vernunft und die Grundlagen interkultureller Ethik; Thesen zu einer Revision der Diskursethik - Matthias Kettner: Diskursethik: Moralische Verantwortung für diskursive Macht

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826027277
3826027272
Maße
24 cm, 520 gr.
Umfang
260 S.
Anmerkungen
Beitr. teilw. dt., teile. engl. - Literaturangaben

Klassifikation
Philosophie
Schlagwort
Diskursethik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)