Kupferstich

Porträt Christina, Königin von Schweden (1626-1689)

Porträt von Christina, Königin von Schweden. Die zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf ist in dieser Ansicht als Brustbild nach links wiedergegeben. Ihre sanften Augen ruhen auf dem Betrachter. Ihre lockige Haarpracht, die bis zu den Schultern reicht, ziert am Hinterkopf eine kleine Krone. Neben einem offenherzigen Kleid mit Brosche trägt sie eine Perlenkette um den Hals. Hinter ihr zieht sich von rechts nach links ein Vorhang ins Bild. Gleichzeitig scheint er eine Szene hinter der Königin zu enthüllen: man erkennt Männer bei der Jagd. Das Bildnis ist oval gerahmt. Oben links befindet sich ein Wappen mit Krone, oben rechts bilden zwei Federn ein Oval. Unter dem Bildnis erscheint eine französische Beschriftung. Christina von Schweden war erst fünf Jahre alt, als ihr Vater in einer Schlacht fiel und die Regentschaft auf sie überging. Bis zu ihrer Vollmündigkeit wurde sie, auf Wunsch des Vaters, wie ein Kronprinz behandelt und unterrichtet. 1644 konnte sie ihr Amt antreten. Sie führte einen prunkvollen Hof, der finanzielle Schwierigkeiten hervorrief, weshalb sie sich Hilfe von René Descartes aus Holland erhoffte und ihn zu sich rief. Weiterhin steckte sie viel Energie in den Bau und die Ausstattung von Bibliotheken, sie hatte eine eigene Gemälde- und Münzsammlung und unterhielt einige Theaterleute, Orchester und Sänger an ihrem Hof. 1654 gab sie die Krone weiter und wechselte zum Katholizismus. Nach einer Flucht nach Antwerpen gelangte sie nach Rom, wo sie sich zunächst im Palazzo Farnese niederließ. Mehrmals versuchte sie von dort aus vergeblich erneut Regentin zu werden. Also widmete sie sich der Kunst und eröffnete in Rom 1671 das erste öffentliche Theater "Teatro Tor di nona", welches jedoch 1676 bereits wieder vom Papst geschlossen wurde. Das Blatt wurde als Kupferstich von Balthazar Moncornet (1598-1668), der zu dieser Zeit als Kupferstecher und Verleger in Paris tätig war, verfertigt, was wiederum heißt, dass er es gestochen und gedruckt bzw. verlegt haben könnte. Eine Vorlage wurde nicht angegeben. Diese Form des Bildnisses, die Königin im Halbprofil mit Kleid und Krone, wurde sehr häufig gestochen. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Signatur: B. Moncornet ex. cum privilegio Regis. Beschriftung: TRES HAVTE & PVISSANTE PRINCESSE CHRISTINE ROYNE DE SVEDE DES GOTHS & WANDALES: &c.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 541
Measurements
H: 20,7 cm; B: 15,5 cm (Blattmaß). H: 16 cm; B: 11,7 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
Königin
Subject (who)

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Paris
(when)
1650
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

Time of origin

  • 1650

Other Objects (12)