Bestand
012 - Standesämter Worms u. Vororte (Bestand)
Vorwort: Abt. 12
- Standesämter Worms und Vororte
Abt.
12/1 Zivilstandsangelegenheiten Worms und Vororte
(1798 - 1875)
Abt. 12/2
Personenstandsangelegenheiten Worms und Vororte
(1876 - 2007)
Abt. 12/3 Register der
Zivilstands- und Personenstandsunterlagen (1798 -
1980)
Abt. 12/4 Standesamt -
Sammelakten/weitere Akten (1876 - 1978)
Umfang: 93 lfm (Stand 7/2019) = insges. 2274 VE
(Mag. Raschi-Haus 82 lfm: 12/1 bis 12/3);
Adenauerring OK 5 lfm (32 AK, v.a. Sammelakten):
12/1 bis 12/3 = 1347, 500, 185 VE = insg. 2274
VE)
Laufzeit: 1798 - 2008
Die
beiden Unterabteilungen 1 und 2 umfassen für die
Stadt Worms und die zwischen 1898 und 1969
eingemeindeten Stadtteile bzw. Vororte (vgl.
Einleitung) die Zivilstandsregister (1.), die
Standesamtsregister (2), Findmittel zu beiden (3.),
Eheverkündigungsregister (4.), Heiratsbelege (5.),
Sammelakten zu den Sterbebüchern und zum
Familienbuch (6.), eine Kartei der hinterlegten
Testamente (7.) sowie vermischte und Generalakten
(8.), zu 12/3 vgl. das eigene kurze
Findbuchvorwort.
I. Inhalt
II.
Umfang und Lagerung
III. Verluste,
Kassation, Zuwachs und Abgabe
IV.
Findmittel
VI. Ergänzende
Archivbestände
VII. Weitere Arbeiten nach
2012
I. Inhalt
Die beiden
Abteilungen 1 und 2 umfassen für die Stadt Worms und
die zwischen 1898 und 1969 eingemeindeten Stadtteile
bzw. Vororte die Zivilstandsregister und die
Standesamtsregister sowie sonstige Register und
Akten, die im Rahmen der Zivilstands- bzw.
Personenstandsangelegenheiten entstanden. Die
Zivilstandsregister wurden unter französischer
Herrschaft 1798/99 im linksrheinischen Gebiet
eingeführt und enthalten die offiziellen amtlichen
personenstandsrechtlichen Beurkundungen, so dass die
Kirchenbucheinträge von dieser Zeit an nur
aushilfsweise genutzt werden müssen. Mit der
Einführung der Standesamtsregister im Deutschen
Reich zum 01.01.1876 endete diese linksrheinische
Besonderheit im Personenstandsrecht. Die
Unterteilung in zwei Abteilungen bot sich daher an,
zumal trotz einiger Überlappungen ein deutlicher
Einschnitt besteht (Ende der
Eheverkündigungsregister; Verlust aller Sammelakten
für die Stadt Worms bis 1946 aufgrund
Kriegszerstörung).
Zu 12/3: Die Bände
wurden im Jahre 2009 vom Standesamt abgegeben
(Zugangs-Nr. 1/2009, 9/2009). Sie dienen dem Zweck,
Familienzusammenhänge schneller zu erfahren, als
dies durch Suche in den
Zivilstands-/Standesregistern möglich wäre. Sie sind
somit keine amtlichen Dokumente, sondern nur
Findmittel. In den Wormser Familienregistern (Abt.
12/3 Nr. 10 - 19) sind die Einträge zeitlich
geordnet. Erschlossen werden sie durch alph.
Verzeichnisse (Abt. 12/3 Nr. 1 - 3). Für die Nr. 17
(teilweise) - 19 liegt kein alph. Verz. vor, so dass
sie nicht benutzbar sind. Die Pfeddersheimer
Familienregister liegen in zwei parallelen Serien
vor (Abt. 12/3 Nr. 4 - 5 und Nr. 6 - 9). Sie sind
alph. geordnet und beide unvollständig, so dass sie
ergänzend benutzt werden müssen; Verzeichnung Aug.
2014 (Martin Geyer).
II. Umfang,
Lagerung, Zustand
Ca. 87 lfm (Stand
3/2019), gelagert wird das Material an zwei
Standorten: fast vollständig Magazin im Raschi-Haus
und kleiner Teil im Ämterhaus Adenauerring (oberer
Keller).
1) Raschihaus
a.
Zivilstandsregister, Eheverkündigungsregister,
Heiratsbelege Worms und Vororte, 1798 - 1875
(Rollregal 3 und 4): 53 lfm
b.
Standesamtsregister Worms u. Vororte 1876-1982;
Familienregister 19./20. Jh. (Rollregal 5 u. 6): 29
lfm
2) Ämterhaus im Adenauerring (Oberer
Keller, Regal 3)
Sammelakten und versch.
Generalakten (Bewertung und Beginn Verz. 02/2019):
34 Archivkartons
III. Verluste,
Kassation, Zuwachs und Abgabe
Einzelne
Verluste betreffen Zivilstandsregister der
Anfangszeit von 1798 bis 1815, wohl begünstigt durch
die Form der zuerst noch sehr dünnen, manchmal nur
wenige Lagen umfassenden Einzelhefte. Zu einem
Verlust von gewaltigem Umfang kam es durch die
Kriegszerstörungen von 1945, als alle Sammelakten
der Stadt Worms vernichtet wurden.
Geburtsregister werden nach Ablauf von 110,
Heiratsregister von 80 und Sterberegister von 30
Jahren vom Standesamt an das Stadtarchiv als
Archivgut abgegeben.
Die Abgabe der
Zweitbücher bis 1982 zur Einrichtung des
Personenstandsarchivs im Landeshauptarchiv Koblenz
wurde am 4.3.2013 durchgeführt. Sie erhielten dort
die Zugangsnummer 208/2013.
IV.
Findmittel
Umfangreiche Serien von
alphabetischen Namensregistern stehen im
Benutzerraum des Stadtarchivs zur Verfügung. Dabei
handelt es sich um
- vom Standesamt an
das Stadtarchiv übergebene Findmittel, die somit
strenggenommen Teil des Bestandes sind; von einer
Verzeichnung wurde bisher abgesehen;
-
Kopien solcher Findmittel (Kopien der in den
Zivilstandsregistern der Vororte vorhandenen
jährlichen alph. Verzeichnisse);
- im
Stadtarchiv gefertigte Findmittel (Kladden für die
Zivilstandsregister, Karteien).
Im
Einzelnen sind folgende, sich vielfach
überschneidende alph. Registern vorhanden:
1. Stadt Worms
Geburten, Heiraten
und Sterbefälle: 1798 - 1875 (98 Kladden); Bde. 1798
- 1815 (21 Kladden, in vorigen enthalten); Register
der Berufe 1798 - 1815 (3 Kladden); 1893 - 1911 (17
Bde.)
Geburten: 1813-75
(grobalph.-chronologisch), 1875-95 (2 Bde.); 1798 -
1892 jahrgangsweise in den
Zivilstands-/Personenstandsregistern.
Heiraten: 1813-75 (grobalph.-chronologisch),
1876-95, 1911-20 (3 Bde., nur Männer!); 1798 - 1892
jahrgangsweise in den
Zivilstands-/Personenstandsregistern.
Sterbefälle: 1813-75 (grobalph.-chronologisch),
1876-95, 1911-30 (3 Bde.); 1798 - 1892
jahrgangsweise in den
Zivil-/Personenstandsregistern.
Allgemein: alph. Verzeichnisse zu den
Familienregistern, 1913-21 (3 Bde.)
2.
Vororte
Geburten, Heiraten und
Sterbefälle zumeist jahrgangsweise in den
Zivilstands-/Personenstandsregistern; 1798 - 1875
kopiert in Ordnern zusammengefasst; Rheindürkheim,
Heppenheim, Ibersheim stattdessen ab 1798, sonst
allg. ab 1875 separate alph. Register.
Handschr. Karteien für
-
Pfiffligheim (Geburten, Heiraten Sterbefälle 1798 -
1875)
- Horchheim (Geburten, Heiraten,
Sterbefälle 1798 - 1875)
- Weinsheim
(Geburten 1798 - 1877, Heiraten 1798 - 1883,
Sterbefälle 1798 - 1875)
VI. Ergänzende
Archivbestände
Bei der Stadt Worms und
den anderen Gemeindearchiven sind jeweils v.a. unter
den Aktengruppen "Abschnitt X. 03
Justizangelegenheiten: Beurkundung des
Personenstandes" und (nach 1945) "0.5.1
Personenstandswesen" Sammelakten und anderes
Material aus dem Bereich der Standesämter
verzeichnet (jahrgangsweise Register,
Eheverkündigungen, Adoptionen etc.). Besonders ist
auch auf Abt. 6-30 (Rechtsamt: Standesamtsaufsicht)
zu verweisen. Dieser vorgefundene Zustand wurde aus
Lagerungsgründen beibehalten.
VII.
Weitere Arbeiten nach 2012
Im November
2013 wurden die Verzeichnungseinheiten der Datenbank
zur Vorbereitung der Digitalisierung der Register
von der studentischen Hilfskraft Frau Gernegroß
überarbeitet und reimportiert. Nun umfasst jeder
Augias-Datensatz einen Band: 1353 VE in Abt. 12/1
und 454 VE in Abt. 12/2.
Im Febr./März
2019 erfolgte die Auslagerung der vom Archiv v.a. im
Reichsstädtischen Archiv gelagerten Akten und
Unterlagen des Standesamtes, die Bewertung und
Verzeichnung der Sammelakten (Archivgut) und eine
Nachkassation von bislang unbewertet übernommenen
Unterlagen im Oberen Keller/Dienstgebäude
Adenauerring. Damit konnte der Bestand verringert
und die Erschließung der Unterlagen von Abt. 12
insgesamt abgeschlossen werden. Die neue Unterabt.
12/4 wurde nach Bewertung und Verzeichnung der
verbleibenden Sammelakten (ca. 5 lfm) eingerichtet
und mit der Eingabe der Datenin Augias begonnen.
Damit ist die Erschließung des gesamten Bestandes
abgeschlossen.
Worms, im Dezember
2011/März 2013/März 2019
Martin
Geyer/Gerold Bönnen
Zitierhinweis:
Abt. 12
Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei: kpl.
Neuverz. bis 12/2011 erfolgt
Registerbände, Register der
Zivilstandsregister/Standesbücher (1798-1920, Regal
im Benutzerraum)
Im Nov. 2013 wurden die
VEs zur Vorbereitung der Digitalisierung der
Register von der student. Hilfskraft Frau Gernegroß
überarbeitet (Excel-Tabelle) und reimportiert. Nun
erfasst jeder Augias-Datensatz einen Band: 1353 VE
in Abt. 12/1 und 454 VE in Abt. 12/2.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Worms, 012
- Kontext
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Stadt Worms
- Bestandslaufzeit
-
1798 - 2008
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 14:57 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1798 - 2008