- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2126
- Weitere Nummer(n)
-
2126 (Objektnummer)
- Maße
-
49,8 x 53,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Pappe
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert oben links: A. Jawlensky
- Klassifikation
-
Expressionismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: gedeckter Tisch als Stillleben
Iconclass-Notation: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Iconclass-Notation: Obst
Iconclass-Notation: Früchte: Apfel
Iconclass-Notation: Früchte: Orange, Apfelsine
Iconclass-Notation: Schnittblumen; Blumenstrauß
Stillleben (Motivgattung)
Frucht (Motiv)
Gefäß (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Vase (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Rahmung (Bildelement)
Obst (Bildelement)
Apfel (Assoziation)
Orange (Frucht) (Assoziation)
Ball (Assoziation)
Fauvismus (Assoziation)
Blumentopf (Assoziation)
Blume (Assoziation)
Abstraktion (Assoziation)
Garten Eden (Assoziation)
Sündenfall (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Gemälde (Assoziation)
Spiegel (Assoziation)
Fruchtbarkeit (Assoziation)
Unsterblichkeit (Assoziation)
Reinheit (Assoziation)
optimistisch (Emotion)
neugierig (Emotion)
kühl (Emotion)
Unruhe (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1912
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Erworben von Hanna Bekker vom Rath (1893-1983), Hofheim als Jahresgabe der Vereinigung der Freunde der Kunst von Alexej von Jawlensky, Wiesbaden; Schenkung an das Städelsche Kunstinstitut, lt. Inventarbuch "zum 7. September 1968" [75. Geburtstag der Schenkerin] angekündigt und endgültig vollzogen 1973.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1973 als Schenkung von Hanna Bekker vom Rath
- Letzte Aktualisierung
-
16.12.2025, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1912