Die Pracht der Inszenierung. Mittelalterliche Grabmäler in Mitteldeutschland und die Kontinuität liturgischen Totengedenkens bis ins 18. Jahrhundert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Bünz, Enno ; Kühne, Hartmut (Hrsgg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland : wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“; [... Referate der Tagung "Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland" ... ]. Leipzig 2015, pp. 635-654 und Bildtafeln XVI-XX (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 50)

Erschienen in
Schriften von Johannes Tripps ; 15

Klassifikation
Architektur
Schlagwort
Grabmal
Krone
Grabplastik
Mitteldeutschland
Grabmal
Grabplastik
Liturgie
Totengedächtnis
Geschichte 1100-1800
Mitteldeutschland
Merseburg

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
arthistoricum.net
(wann)
2016
Urheber

DOI
10.11588/artdok.00004657
URN
urn:nbn:de:bsz:16-artdok-46575
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)