Artikel

Eurokrise: Keine Staatsschuldenkrise, sondern Folge der Finanzkrise

Bei der Diskussion um die Staatsschuldenkrise wird häufig vergessen, dass die Finanzkrise die eigentliche Ursache für den Anstieg der Staatsverschuldung in den einzelnen Staaten war. Eine unsolide Haushaltspolitik lässt sich bei den finanzschwachen Ländern - mit Ausnahme von Griechenland - nicht nachweisen. Daher sollte von dem zu einseitigen Blick auf die Fiskalkriterien abgerückt und den Fehlentwicklungen, die zur Finanzkrise geführt haben, wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 91 ; Year: 2011 ; Issue: 12 ; Pages: 827-833 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Eurozone
Finanzmarktkrise
Spillover-Effekt
Öffentliche Schulden
Zahlungsbilanzungleichgewicht
Haushaltsdefizit
Wirtschaftspolitik
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Neubäumer, Renate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2011

DOI
doi:10.1007/s10273-011-1308-5
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Neubäumer, Renate
  • Springer

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)