- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.195
- Maße
-
Höhe: 201 mm (Blatt)
Breite: 242 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SICVT ENIM FVIT ...NOCTIBVS. Matth: 12.; M. de Vos inuèt: Cum priuilegio Regis. Johannes Sadeler fecit et excu:; NON RELINQVES ANIMAM ...CORRVPTI:ONEM Psal: 16.; DESCENDIT AD IN: ...A MORTVIS.; NVNC AVTEM CHRISTVS ...DORMIENTIVM. i Corinth: 15.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.158.469
Teil von: The Credo, J. Sadeler nach M. de Vos, 12 Bll., Holst. XXI.144.157.465-476, 1579
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Mann
Figur
ICONCLASS: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
ICONCLASS: Eva (nicht im biblischen Kontext)
ICONCLASS: Christus verlässt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer
ICONCLASS: erschrockene und/oder schlafende Soldaten am Grab Christi
ICONCLASS: Auferstehung: Christus schwebt über oder neben dem Grab (+ Engel)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1579
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1579