- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3837#Mikroform
- Maße
-
38 x 28 cm
- Umfang
-
2 + 364 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Kodex unvollständig: Erstes Bl. der ersten und letztes Bl. der letzten Lage sowie ein Bl. (nach Bl. 287) herausgetrennt; nach dem Umfang des Textverlustes fehlt am Anfang und Ende außerdem wohl jeweils ein kompletter Quaternio
Ausstattung: Rubriziert; Anweisungen für den Rubrikator vereinzelt erhalten; rote Kopftitel (Bucheinteilung). Buchschmuck von nicht-professioneller Hand: An den Kapitelanfängen rote, blaue oder grüne Lombarden, tw. konturiert; an den Buchanfängen gespaltene Lombarden (über 10-29 Zeilen), die Binnenfelder häufig schraffiert und verziert mit Fabelwesen, Tieren, Menschen, Blüten, Blättern, Kronen, Ranken, Ähren, Masken (Hauptfarben: rot, blau, grün, gelb, rosa); Initialen zumeist ohne Textbezug, nur vereinzelt christliche Motive (249va Agnus dei, 326ra Christuskopf, 337ra Monstranz, 361ra Kreuzigung)
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach dem paläographischen Befund wurde die Abschrift im 2. Drittel des 15. Jhs. vermutlich im süddeutschen Raum von einem professionellen Schreiber angefertigt und von einem nicht-professionellen Buchmaler (vielleicht vom Rubrikator?) mit Initialen ausgestattet. Khagers Beschreibung lässt erkennen, dass der Band bereits vor 1766 verstümmelt worden ist. Die Spiegelbll. lassen einen Gebrauch der Hs. im Umfeld der Augsburger Archipresbyter vermuten: als hinterer Spiegel verklebt (s. u. 365r) wurde ein Bl. aus den Statuten für die drei coadiutores / socii, die zusammen mit dem Archipresbyter die Seelsorge in der Dompfarrei übernahmen. Erlassen wurden die Regeln von Archipresbyter et plebanus Johannes (= Wildsgefert, † 1470) und seinem Nachfolger Georg von Schaumberg († 1514, Neffe des Bischofs Peter von Schaumberg, Augsburger Domkanoniker seit 1460). Der im Besitzeintrag (Iv) erwähnte Gregor Neithart (* ca. 1460-1530, zwischen 1473 und 1479 Studium an den Universitäten Freiburg, Basel, Ingolstadt und Tübingen, Promotion zum Doctor utriusque iuris (RAG ID: -756106668) wurde 1484 Domkanoniker und einige Jahre später ebenfalls Archipresbyter
Trede: CCMSBM SN III,3,3
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Süddeutschland (?)
- (wann)
-
2. Drittel 15. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106123-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 2. Drittel 15. Jh.