Amtsbücher

Rechnung 1578/79

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von Martin Waibel, Plattner (fol. 309v, 311r), einem Bürger von Augsburg (fol. 310r);
- Feuerwaffen von einem Büchsenschmied von Schleusingen (fol. 309v), Peter Zweck, Büchsenschmied (fol. 352r, 352v), Jakob Schlude, Büchsenschäfter (Geschenk für "den von Arnberg", fol. 353r; 354v, 355r), Erhard Rieger, Büchsenschmied (fol. 354v);
- Armbrüste und Zubehör von Hans Mayer, Armbruster zu Stuttgart (fol. 309r, 309v, 310r), Günter Lauerhas, Lakai (Auftragseinkauf in Nürnberg, fol. 311r);
- Klingenwaffen bzw. -teile von Ciriax Welsch, Messerschmied zu Stuttgart (fol. 310v), Hans Schaller, Schwertfeger zu Stuttgart (fol. 353r, 354v), Simon Baur zu Urach (fol. 353r), Karl Seckler, Goldschmied (Vergolden von Büchsen, fol. 353r, 353v), Peter Hofmann, Messerschmied zu Öhringen (fol. 353v);
- Stangenwaffen von Georg und Balthasar Schnee, Gebrüder zu Heidenheim (fol. 309v, 310r), Hans Christoph Merck aus Urach (fol. 355r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) aus dem Silbergewölbe (Gevattergeld für die Ehefrau des Grafen Ludwig von Löwenstein, fol. 109r), ungenannter Herkunft (Hochzeitsgeschenk für Erasmus von Venningen, fol. 338r; 343r), von Meister Hans Raiser (Gevattergeld für Erasmus von L...ingen, sowie für Melchior Jäger (von Gärtringen, 1544-1611), Kammersekretär, Hochzeitsgeschenk für Ernst von Falkenhagen ("Falkenhaan"), fol. 339r; Gevattergeld für Karl von Remchingen, fol. 339v; Gevattergeld für Johann Rechlaw zum Neuenhaus, Geschenk an Bernhard von Liebenstein zur Hochzeit seiner Tochter, fol. 340r; ebenso dem Waldvogt zu Tübingen zur Hochzeit seiner Tochter, Gevattergeld für Wolf Heinrich Lämplin, Hochzeitsgeschenk für Rudolf Wilhelm von Holzhausen, hessischer Rat, fol. 340v, Gevattergeld für den "jungen Schöner, fol. 341r, Gevattergeld für den Hofmeister des Frauenzimmers zu Durlach, fol. 344r, Geschenk für die Herzogsmutter zu Nürtingen, fol. 344v; 345r, 346r; Geschenk für die Herzogin "in die Äderlessin", Gevattergeld für Martin von Remchingen, fol. 347r), Karl Seckler, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für Eberhard von Karpfen, fol. 340v); Daniel Schnerer, Goldschmied (fol. 344v), Abraham Altermann, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 345v);
- Besteck, überwiegend aus Gold oder Silber, z. T. mit Steinen besetzt, von Abraham Altermann (fol. 343v, 344r), Hans Raiser (fol. 346r), Peter Hofmann, Messerschmied zu Öhringen (u.a. Kredenzmesser, fol. 356r);
- Schmuck und Edelsteine von Hans Raiser (vgl. o.) (Rubine, Buckel mit Rubinen, Rubinringe, silberne, vergoldete Eicheln, fol. 343v, Ringe mit Steinen, fol. 346r; Kleinod, Buckel von spanischer Arbeit, mit Steinen, fol. 346v), Stefan Steinschneider (fol. Rubinring, fol. 343v), Abraham Altermann (Kleinod, fol. 343v, "bellen" aus Gold, mit Edelsteinen, fol. 344r; 354v), Karl Seckler (Goldkette, Geschenk für Hans Georg von Hallwil, fol. 345v), unbekannter Herkunft (Halsband, fol. 344r);
- ein silbervergoldeter Schild von Karl Seckler, Goldschmied (Hochzeitsgeschenk für "den Hetzen" von Esslingen, fol. 339r);
- plastische Figuren von Hans Raiser, Goldschmied (vgl. o.) (vergoldete Tierfiguren, fol. 345r), Paul Maier, Bildhauer zu Augsburg (eine geschnittene Form für ein Monument des herzoglichen Urahnherren, Graf Heinrich von Württemberg, das in der Stiftskirche in Stuttgart aufgerichtet werden soll, fol. 344v; Bezahlung eines Fuhrmanns für die Überführung des Epitaphs nach Stuttgart, fol. 370v), Simon Schler von Schwäbisch Hall (vier gehauene Bilder, die auf den Toren am Rennplatz im Tiergarten aufgestellt werden sollen, fol. 355v); dem Bildhauer zu Tübingen (vier geschnitzte Löwenbilder, zu Fräulein Emiliens Wagen gehörig, fol. 355v); - geschlagenes Gold und Silber vom Goldschläger zu Ulm (fol. 346v, 353v);
- Uhren, z. T. vergoldet, von Ludwig Mauerbeck (fol. 353v, 355v; Geschenk für den Schabelitzky, fol. 356r);
- Spiele von Eberhard Bage, Maler (Bemalen eines Spielbretts, fol. 352v);
- Gemälde von einem Maler aus Ulm (das württembergische Wappen, fol. 339v), einem Glasmaler von Geislingen (Wappen, das dem Bürgermeister von Basel verehrt wurde, fol. 352r), Hans Stainer, Maler (Ausmalen des Erkerstübleins, fol. 352r), dem Maler zu Stuttgart (Trompeter- und Heerpaukenfahnen, fol. 353v); Eberhard Bagge, Maler (Bemalen von Fräulein Emilies grünem Wagen, fol. 356v);
- Musikinstrumente von einem Boten aus Regensburg (fol. 343r);
- ein Kompass von Hans Grabmann von Mindelheim? ("Mündtheim") (fol. 341r);
- eine Meerkatze für die Herzogin von Thomas Ottenau von Straßburg (fol. 343v);
- ein gegossenes Bildnis des Herzogs von Hans Baumann, Steinschneider (fol. 346v);
- ein Straußenei von Hans Raiser zu Augsburg (fol. 346r);
- eine in Regensburg hergestellte Apothekertruhe (fol. 346r);
- Tierfallen von Stefan Schlosser zu Urach (fol. 353r);
- Arbeiten für die "Mummerei" zur Fasnacht von Philipp Herb, Schreiner (fol. 354v), Hans Stainer, Maler (fol. 354v);
- "Visiermendlen" zur Hofkleidung für Fräulein Emilies Hochzeit von Johann von Schenk, Maler (fol. 355v);
- Vergolden von zwei kupfernen Stegreifen durch Abraham Altermann (fol. 355r), Vergolden der Botenbüchsen des Alten Fränzlin und des Hans Reinmann durch Karl Seckler, Goldschmied (fol. 355r), Diebstahl von Münzen, die für Vergoldungsarbeiten bestimmt waren, durch Daniel Holtzmann, Maler zu Augsburg (fol. 356r);
- Silberbeschläge auf Pulverflaschen und einem Köcher von Hans Maisch, Goldschmied (fol. 355v);
- außerdem 10 fl. an Georg Baur aus Ulm, der dem Herzog "ain newe Jnvention aineß geschoß verehrt" hat (fol. 341v).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 63
Umfang
446 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Hans Ulrich Neuffer, Erhard Stickel

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Altermann, Abraham; Goldschmied, -1617
Bage, Eberhard; Maler
Baur, Georg; Ulm
Baur, Simon; Urach
Falkenhagen, Ernst von
Grabmann, Hans; Mindelheim
Hallwyl, Hans Georg von
Herb, Philipp; Schreiner
Hofmann, Peter; Messerschmied, Öhringen
Holtzmann, Daniel; Maler, Augsburg
Karpfen, Eberhard von
Lämplin, Wolf Heinrich
Lauerhas, Günter; Lakai
Maier, Paul; Bildhauer, Augsburg
Maisch, Hans; Goldschmied
Mayer, Hans; Armbruster, Stuttgart
Merck, Christoph; Spießmacher, Urach
Neuffer, Hans Ulrich; Schreiber
Ottenau, Thomas; Straßburg
Rechlau, Johann
Reinmann, Hans
Remchingen, Karl von
Rieger, Erhard; Büchsenmacher
Schaller, Hans; Schwertfeger, Stuttgart
Schleher, Sem; Schwäbisch Hall
Schlude, Jakob; Büchsenschäfter
Schnee, Balthasar; Spießmacher, Heidenheim
Schnee, Georg; Spießmacher, Heidenheim
Schnerer, Daniel; Goldschmied
Seckler, Karl; Goldschmied, Stuttgart
Stainer, Hans; Maler, -1610
Stickel, Erhard; Landschreiber, um 1556-1602
Venningen, Erasmus von; Amtmann, Richter, Vogt, -1589
Waibel, Martin; Plattner, Stuttgart
Welsch, Ciriak; Messerschmied
Zweck, Peter; Büchsenschmied
Indexbegriff Ort
Durlach : Karlsruhe KA
Nürtingen ES
Öhringen KÜN
Schleusingen HBN
Stuttgart S; Stiftskirche
Tübingen TÜ
Ulm UL; Goldschmiede

Laufzeit
1578-1579

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1578-1579

Ähnliche Objekte (12)