Die Initiative Nachrichtenaufklärung - ein Beitrag zur Medienkritik

Abstract: Der Beitrag stellt die Initiative Nachrichtenaufklärung vor. Die 1992 gegründete Initiative veröffentlicht jährlich die Top Ten der vernachlässigten Themen in journalistischen Medien und plädiert für eine Intensivierung der (kommunikations-)wissenschaftlichen Beschäftigung mit Nachrichtenaufklärung und Kritik im Austausch mit Praktiker*innen. Bei der Frage nach den Gründen für Nachrichtenvernachlässigung präzisiert die Initiative die Kritik an der Thematisierungsfunktion, also die Art und Weise, wie Journalist*innen Themen, Ereignissen und Nachrichten auswählen bzw. ausschließen. Im Rahmen des zusammen mit dem Deutschlandfunk veranstalteten "Kölner Forums Journalismuskritik" und zahlreichen Publikationen beschäftigt sich die Initiative mit der "negative Nachrichtenwerttheorie", dem "Agenda Cutting" sowie den im Zusammenhang mit Boulevardisierung und Personalisierung zunehmende Verbreitung von "Junk Food News". Die Initiative Nachrichtenaufklärung vergibt außerdem den "Günter Wallra

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 1-13 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
In: Kannengießer, Sigrid (Hg.), Gentzel, Peter (Hg.), Wallner, Cornelia (Hg.), Wimmer, Jeffrey (Hg.): Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft. 2022. S. 1-13

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Schlagwort
Initiative Nachrichtenaufklärung
Journalismus
Massenmedien
Nachrichtenauswahl

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2022
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
(wann)
2022
Urheber
Nieland, Jörg-Uwe
Beteiligte Personen und Organisationen
Kannengießer, Sigrid
Gentzel, Peter
Wallner, Cornelia
Wimmer, Jeffrey
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V

DOI
10.21241/ssoar.81457
URN
urn:nbn:de:101:1-2024012314290683179841
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Nieland, Jörg-Uwe
  • Kannengießer, Sigrid
  • Gentzel, Peter
  • Wallner, Cornelia
  • Wimmer, Jeffrey
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)