Mehlsackanhänger

Rathenower Dampfmühlen AG, Allerfeinstes Roggenmehl 00

Ein breiter blauer Rahmen umgibt den schwarzen Untergrund des achteckigen Pappschilds. Der Firmenname der Rathenower Dampfmühle ist auf einer roten Banderole über die Breite des Sackanhängers angegeben, die auch vier Kornähren hält. Unten rechts erscheint ein stilisiertes rotes Sigel mit einem aufrechten Löwen. Auf der Rückseite ist die Zahl 782 gestempelt. Mit heller Schrift ist „Allerfeinstes Roggenmehl 00“ als Type angegeben. Damit ist auf dem Mehlsackanhänger der Ausmahlungsgrad angegeben. Dies war zwischen 1900 und 1934 üblich. Richtfest für die Dampf-Mahl- und Ölmühle vor dem Haveltor war am 7. September 1848. Der Besitzer Carl Friedrich Hübener erweiterte in den Folgejahren die Dampfmühle ständig. 1889 wurde ein neuer, 36 Meter hohen Schornsteins gebaut. Nachfolger von Carl Friedrich Hübner waren sein Sohn und der Schwiegersohn Maximilian Hobrecht, Politiker, Dichter und Rathenower Ehrenbürger. 1913 wurde die Rathenower Dampfmühle eine Aktiengesellschaft.

Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Sammlung
Kaisermehl, Bäckermehl und der Ausmahlungsgrad
Mehlsackanhänger
Inventarnummer
5 SAH/O 001
Maße
7,50 x 5,70 cm
Material/Technik
Pappe

Bezug (was)
Mehl
Etikett
Getreideverarbeitung
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Ereignis
Gebrauch
(wer)
Rathenower Dampfmühlen (?)
(wo)
Rathenow
(wann)
1900-1930 (?)
(Beschreibung)
Wurde genutzt

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
18.06.2024, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mehlsackanhänger

Beteiligte

  • Rathenower Dampfmühlen (?)

Entstanden

  • 1900-1930 (?)

Ähnliche Objekte (12)