Karten und Pläne
Charte von Ungarn, Siebenbürgen, Slavonien
Ausführlicher Titel: "Charte von Ungarn, Siebenbürgen, Slavonien einem Theil von Croatien und Ost-Galicien nach dem Wiener Friedensschluss nebst der Moldau, Walachei u. andern angrenzenden Laendern der Türkey aus den besten und neuesten Hülfsmitteln A. 1797 in zwey Blättern verfertigt von C. Mannert" (Blatt 1)
- thematische Karte mit Einzeichnungen der Verwaltungsgrenzen, mehrfarbig
- links oben Titelkartusche und Legende
- links unten Maßstab in ungarische und deutsche Meilen; Meridiangitternetz (östliche Länge Ferro)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Nr. 219
- Dimensions
-
69 x 49 (Höhe x Breite); Trägerformat: 74,5 x 58 cm (Höhe x Breite)
- Further information
-
Schaden: Papier Riss/Fehlstelle
Geografische Begrenzung: li. o. Breslau; re. o. Radom li. u. Fiume (Rijeka); re. u. Nissa (Serbien)
Ausführung: mehrfarbig
Entstehungsstufe: Ausdruck oder Fertigdruck
Herausgeber: Adam Gottlieb Schneider und Weigel Kunst und Buchhandlung
Herstellungsort: Nürnberg
Orientierung: N
Originalmaßstab: 15 geographische Meilen = 8,3 cm
Maßstab: ca. 1 : 1.350.000
Blattzahl: 1
- Context
-
Ältere gedruckte Karten >> Österreich, Ungarn, Böhmen, Mähren
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Ältere gedruckte Karten
- Indexentry place
-
Breslau (Wroclaw), Woiw. Niederschlesien [PL]
Fiume (=Rijeka, Kroatien)
Kroatien [HR]
Nissa (= Ni¿), Okr. Nisava [SRB]
Radom [PL]
Rumänien [RO]
Siebenbürgen [RO]
Slowakei [SK]
Slowenien [SLO]
Ungarn [H]
- Creator
-
Autor/Fotograf: Conrad Mannert
- Date of creation
-
1812
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Karten und Pläne
Associated
- Autor/Fotograf: Conrad Mannert
Time of origin
- 1812