Botanik | Pflanzenbuch
Reliqviæ Houstounianae Sev Plantarvm In America Meridionali A Gulielmo Houstoun M.D.R.S.S. Collectarvm Icones Manv Propria Aere Incisae : Cvm Descriptionibvs E Schedis Eivsdem In Bibliotheca Iosephi Bancks, Baroneti R.S.P. Asservatis
- Weitere Titel
-
Reliquiæ Houstounianae
plantarum collectarum manu cum descriptionibus eiusdem
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phyt. 281
- VD18
-
VD18 11269804
- Maße
-
8°
- Umfang
-
24 Seiten, 15 ungezählte Blätter Tafeln
- Ausgabe
-
Ivxta Exemplar Londinense. Editio In Germania Prima
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
26 Illustrationen
Enthält 26 Illustrationen auf 15 Kupferstichtafeln
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Norimbergæ
- (wer)
-
Ex Officina Raspeana
- (wann)
-
MDCCXCIV.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10301911-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Botanik
- Pflanzenbuch
Beteiligte
- Houstoun, William
- Vogel, Georg
- Raspe, Maria Margaretha Sabina Regina
- Raspesche Buchhandlung
- Ex Officina Raspeana
Entstanden
- MDCCXCIV.
Ähnliche Objekte (12)
Das mit Gewürtz, Früchten, Pflantzen, Kräutern, Blumen, Saamen und Obst-Bäumen angefüllete Magazin, worinnen nicht nur ihre Eigenschaft, Nutz und Gebrauch, so wohl in der Medicin, als Oeconomie, sondern auch die beste und leichteste Methode, wie man eine iede Art von Saamen, so zu einem Küchen- und Blumen-Garten gehöret, säen, stecken, pflantzen, und verpflegen soll : Ingleichen wie man ein Land, das sonst zu nichts zu gebrauchen, nützlich anfüllen und besäen kan, angezeiget wird ... Der in der Chymie wohlerfahrne Wasser-Brenner, oder die Kunst, aus Gewürz, Blumen, Kräutern [et]c. allerhand gebrannte Wasser zu verfertigen. Allen Liebhabern der Gärtnerey und Arzney-Wissenschaft zum Besten ans Licht gestellet
Samuelis Mülleri, Philiatri, Vade-Mecum Botanicum, Oder Beyträgliches Kräuter-Büchlein : : Darinnen der vornehmsten und in der Artzney-Kunst gebräuchlichsten Kräuter und Gewächse Abbildungen und Beschreibung, Nach ihrem Geschlecht, Nahmen, Gestalt, Ort ... vorgestellet werden .. Deme beygefügt Der curiöse Medicus und Chirurgus
Samuel Kretzschmars, der Artzneygelahrheit Doctors, und Churfürstl. Sächß. bestallten Hofmedici, auch Amts- und Landphysici, Beschreibung der in Dreßden ohnlängst erzeugten Martyniae Annuae, Villosae : nebst einer Abhandlung, worinnen der Nutzen gezeiget wird, den die Kräuterlehre der Artzneykunst leistet, und einem Anhange, welcher die Vortheile erkläret, die man von einem Kräutergarten, in den wirthschaftlichen Gewerben, zu gewarten hat