AV-Materialien
SPD-Vorschlag: Kultusverwaltung um 400 Stellen kürzen und dafür mehr Lehrer einstellen
Die SPD-Fraktion im Landtag erhebt heftige Vorwürfe gegen die Schulpolitik der Landesregierung, insbesondere wegen der zu geringen Einstellung neuer Lehrer und der Unterrichtsversorgung in den Klassen 7 bis 10 der Gymnasien. Nach Meinung der SPD könnten durch Einsparung einer kompletten Verwaltungsebene ca.400 Stellen in der Kultusverwaltung eingespart werden. MOSER, schulpolitischer Sprecher der SPD: Eine Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schulen würde das Schulklima verbessern. "Schulen werden zunehmend an das bürokratische Gängelband genommen." Er fordert eine Reduzierung der Schulbürokratie. Daneben wird Kritik an der Haltung von Kultusminister Mayer-Vorfelder zum schulfreien Samstag geübt, der entsprechend einem Beschluß der Kultusministerkonferenz eine Verkürzung der Ferien zu diesem Zweck ablehnt. WIMMER: Eine Einführung des schulfreien Samstags in Baden-Württemberg wäre möglich durch eine Kombination aus Kürzung der Stundentafel um eine Wochenstunde und Verkürzung der Gesamtferiendauer um eine Woche. Eine Zustimmung der anderen Bundesländer wäre nicht erforderlich.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/001 D900037/124
- Alt-/Vorsignatur
-
C900037/208
- Umfang
-
0:04:35; 0'04
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990 >> September 1990
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/001 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990
- Indexbegriff Sache
-
Partei: SPD: Bildungspolitik
Schule: Schulfreier Samstag
Schule: Unterricht
- Provenienz
-
SDR 1
- Laufzeit
-
Donnerstag, 13. September 1990
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SDR 1
Entstanden
- Donnerstag, 13. September 1990