Gewandnadel
Scheibenkopfnadel vom Typ Dexheim
Scheibenkopfnadeln zeichnen sich durch ihren großen Kopf aus. Der Nadeltyp ist bei den frühbronzezeitlichen Gruppen Süddeutschlands weit verbreitet. Der Kopf wurde zu einem dünnen Blech ausgeschmiedet und anschließend durch Punzen und Ritzungen verziert. Die kleinere der beiden Scheibenkopfnadeln zeigt noch Spuren einer reichen, ziselierten und gepunzten Verzierung auf der Kopfplatte aus durchhängenden Doppellinien, Fischgrätmuster und Strichgruppen.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Urgeschichte
- Inventarnummer
-
2008/833
- Maße
-
Länge: 24.9 cm, Breite: 4.3 cm, Höhe: 0.4 cm
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen; geschmiedet; ziseliert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Bronzezeit
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Berghausen (Karlsruhe), "Roßweide"
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewandnadel
Entstanden
- Bronzezeit