Der Geist der Dystopie

Abstract: Das Genre dystopischer Darstellungen boomt seit Jahren. Von der Zombieapokalypse über pessimistische Science Fiction, in der sich "die Technik" dem Menschen gegenüber verselbständigt, bis hin zu Zukunftsszenarien, in denen - teils unter Rückgriff auf historisch bereits Gewesenes - unterschiedliche Varianten kommenden Schreckens imaginiert werden, haben sich inzwischen zahlreiche Subgenres ausgebildet, die als Roman für Erwachsene oder Jugendbuch, als Spielfilm oder Serie in allen Segmenten der Kulturindustrie omnipräsent sind. Der Erfolg dystopischer Entwürfe korrelliert mit einer gesellschaftlichen Wirklichkeit, die selbst zunehmend dystopische Züge trägt. Traditionellerweise wurden Dystopien auch als Kritik utopischer Entwürfe gelesen. Möglicherweise sind aber gerade sie auch Rückzugsorte für kritisch-utopisches Denken. In kritischer Auseinandersetzung mit Richard Saage und Ágnes Heller fragt der vorliegende Beitrag nach dem Potential dystopischer Literatur ...
Abstract: The genre of dystopian literature has been booming for years. From the zombie apocalypse to pessimistic science fiction, in which "technology" becomes independent towards humans, to future scenarios in which - partly using historically existing horrors - different variants of coming horrors are imagined, numerous subgenres have now developed, which are almost omnipresent as a novel for adults or as a youth book, as a feature film or series in all segments of cultural industry. The success of dystopian designs correlates with a social reality that itself bears increasingly dystopian features. Traditionally, dystopias have always been read as a critique of utopian designs. But they may also be retreats for critical utopian thinking. In a critical examination of Richard Saage and Ágnes Heller, this article asks about the potential of dystopian literature for social learning processes in the horizon of the "third anthropological revolution". (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
In: Bünger, Carsten [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Steffens, Gerd [Red.]: Zukunft - Stand jetzt. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 16-31. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2021). ISBN 978-3-7799-6866-5; 978-3-7799-6865-8

Bibliographic citation
Jahrbuch für Pädagogik ; 2021

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(when)
2022
Creator

DOI
10.25656/01:30557
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-305579
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:34 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Salomon, David
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)