Roland Barthes zur Einführung

Der Kulturtheoretiker Roland Barthes (1915-1980) ist eine der bedeutendsten Figuren des französischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Die Breite seines Werks hat sich der Einordnung durch die akademische Fachwelt in eine der Disziplinen Semiologie, Soziologie, Philosophie, Psychologie, Literatur oder Linguistik stets entzogen. In ihrer Einführung zeichnet Gabriele Röttger-Denker die Entwicklung Barthes' vom Zeichentheoretiker zum Verfasser brillanter Essays und literarischer Fragmente nach. Die Konzentration auf das Spätwerk (u.a. Die Lust am Text, Fragmente einer Sprache der Liebe und Die helle Kammer) verdeutlicht Barthes' Zugehörigkeit zum Strukturalismus und zugleich seine Außenseiterposition innerhalb dieser intellektuellen Formation.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783885063957
3885063956
Maße
17 cm
Umfang
168 S.
Ausgabe
3. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Bibliogr. und Literaturverz. S. 155 - 165. - Früher als: Zur Einführung ; 151

Erschienen in
Zur Einführung ; 295

Klassifikation
Französische Literatur
Philosophie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wer)
Junius
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 11:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)