Münze
Karolinger: Pippin der Kurze
Vorderseite: R - P. Res Pippinus - Königsname.
Rückseite: AVT/TRA/NO - Dreizeiliges Monogramm.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Als mögliche Münzstätte wurden Antrain und Saint-Denis vorgeschlagen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
- Inventarnummer
-
18245613
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 1.06 g, Stempelstellung: 3 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Gariel, Les monnaies royales de France sous la race Carolingienne II (1884) 42 Nr. 2 Taf. 1; K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Nr. 47 (dieses Stück); G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (1998) Nr. 892; B. Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751-814. Das Kabinett 15 (2014) Nr. 6 (dieses Stück).
- Klassifikation
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Silber
Westeuropa (ohne D)
- Periode/Stil
-
Frühmittelalter
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Pippin der Kurze (751-768), König der Franken (714-24.09.768) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pippin der Kurze (751-768), König der Franken (714-24.09.768) (Autorität)
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
754/755-768
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Pippin der Kurze (751-768), König der Franken (714-24.09.768) (Autorität)
Entstanden
- 754/755-768