Münze

Karolinger: Pippin der Kurze

Vorderseite: PIPINV R. Pippinus Rex - Kreisförmig Königsname und -titel in Abkürzung.
Rückseite: TPEFERIP. TREFERIS - Kreisförmig der Name der Münzstätte.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Die Münze existiert nur in diesem einzigen Exemplar, das von Völckers (1965) und Morrison - Grunthal (1967) zuerst abgebildet, aber nicht beschrieben worden ist. Die Buchstabenfolge der Rs. ist wohl als Stadtname 'Treferis' zu lesen, wobei R als P dargestellt ist und TR am Beginn eine Ligatur bilden. Ob das P am Ende als S gedacht ist oder eine Wiederholung des Namens Pippin bedeutet, ist eine Interpretationsfrage. - Von Pippin dem Kurzen sind bisher sechs Münzen aus Trier bekannt, die alle sehr ähnlich sind und auf der Rs. den kreisförmig angeordneten Stadtnamen zeigen, immer mit F anstelle des V in 'Treveris'.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18218034
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 0.94 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. H. Völckers, Karolingische Münzfunde der Frühzeit (1965) Taf. M zu XIV,1; K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Taf. 1,5 (im Text nicht beschrieben); K.-J. Gilles, Die Trierer Münzprägung im frühen Mittelalter (1982) 37 Nr. 16; R. Weiller, Die Münzen von Trier bis 1307 (1988) Nr. 18; B. Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751-814. Das Kabinett 15 (2014) Nr. 51 (immer dieses Stück).

Klassifikation
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Deutschland
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke

Periode/Stil
Frühmittelalter
Ereignis
Auftrag
(wer)
Pippin der Kurze (751-768), König der Franken (714-24.09.768) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Pippin der Kurze (751-768), König der Franken (714-24.09.768) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Trier
(wann)
754/755-768
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Pippin der Kurze (751-768), König der Franken (714-24.09.768) (Autorität)

Entstanden

  • 754/755-768

Ähnliche Objekte (12)