AV-Materialien
Die Friedenskonferenz
Pfleiderer sitzt im Wirtshaus und liest Zeitung, die er wegen der darin häufig verwendeten Fremdwörter oft nicht versteht: "Fräulein, haben Sie keine deutsche Zeitung?" Häberle betritt die Wirtschaft. Die beiden ergehen sich nach einem langen. Begrüßungsritual in Belanglosigkeiten wie dem Wetter der letzten Wochen. Häberle spielt Toto, gewinnt dabei jedoch nichts. Er vergleicht die Fußballbegegnungen mit politischen Streitigkeiten: "Westdeutschland gegen Zwietracht Bonn". Häberele hat sich in Frankfurt die Vertretung einer Käsefabrik verschafft. In diesem Zusammenhang berichtet er vom Frankfurter Wirtschaftsrat: "Die Politiker machen seit dreieinhalb Jahren Frieden." Häberle verwechselt den sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow mit Mollenkopf, einem Stuttgarter Optikergeschäft. Häberele beschreibt, wie Politiker Erklärungen abgeben: Morgens macht Mollenkopf gegenüber den Journalisten Äußerungen, die er nach dem Mittagessen dementiert. Pfleiderer läßt sich erklären, wie eine Friedenkonferenz gemacht wird. Dabei spielt Pfleiderer Mollenkopf (Molotow), Häberle Marstall (George C. Marshall, Außenminister der USA). Pfleiderer zieht die hochpolitische Ebene, auf der sich das Rollenspiel bewegen sollte, immer wieder auf das Niveau des schwäbischen Kleinbürgeralltags herab. Beide treten in fiktive Abrüstungsverhandlungen ein, die in wüste Beschimpfungen ausarten. Die Bedienung fragt, was sie da machen: "Das sehen Sie doch, wir spielen Friedenskonferenz."
Autor: Laszlo Vodnay
Sprecher: Willy Reichert (Pfleiderer)
Sprecher: Oscar Heiler (Häberle)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451114/005
- Umfang
-
0:20:30
- Kontext
-
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1949 >> Juni 1949
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949
- Laufzeit
-
Mittwoch, 1. Juni 1949
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Mittwoch, 1. Juni 1949