Bestand

Erbsälzerarchiv Werl, Abt. Familie Freiherren v.Lilien-Waldau (Bestand)

8 Kästen Akten 1577-1990, darin: Familien v.Imhof, v.Lamberg, v.Rummel; Besitz in Bayern und Österreich; Abt. Familie v.Brandis: 28 Urkunden 1560-1716, 238 Akten ab 16. Jh., darin: Familien Bock, Brandis, Michels zu Soest, v.Wiedenbrück, Salinenrechte zu Werl, Gut Bestwig, Busmannshof zu Eineckerholsen, Besitzungen zu Soest u. Werl, industrielle Unternehmungen.

Form und Inhalt: Vorwort (von 1996)im Januar 1996 übergab Dr. Falko Freiherr v. Lilien-Waldau (Albersloh) das Archiv des Schlossgutes Waldau (bei Vohenstrauß/Oberpfalz) als Depositum dem Stadtarchiv Werl. Bei der Familie von Lilien handelt es sich um eine alte Werler Erbsälzerfamilie, die mit den Familien v. Papen-Lohe und v. Papen-Koeningen (bei Werl) noch heute das Erbsälzerkollegium zu Werl und Neuwerk bildet. Folglich wird das Archiv v. Lilien-Waldau, im Umfang von acht Archivkartons, dem Erbsälzerarchiv im Stadtarchiv Werl angeschlossen, rechtlich jedoch als eigenes Depositum geführt.Die mit dem Jahre 1577 einsetzende, in Abschriften bis ins Mittelalter reichende, ausschließliche Aktenüberlieferung wurde inzwischen vom Unterzeichner verzeichnet und ein Findbuch erstellt, welches hiermit publiziert wird, damit dieses bisher unzugängliche und kaum benutzte Archiv Bayerns (mit Ausblicken nach Westfalen und Österreich) nicht in einem Dornröschenschlaf bleibt.Dabei hat sich gezeigt, dass dieses "Archiv Waldau" nur ein Splitterbestand des ehemals recht umfangreichen Archivs ist. (Vgl. auch die Aktennummern der Registratur-Konkordanz des18./19. Jhd.)Die Söhne Kaspar Dietrich v. Liliens hatten das Rittergut Waldau mit Nebengütern zu Ilsenbach, Pfrentsch und Schlatein 1795 aus dem Besitz der Familie ihrer Mutter, der Freiherren v. Rummel, erworben. Nach dem Verkauf von Waldau durch die v. Lilien im Jahre 1880 wurde dem wohl auf dem Schlossgut verbliebenen Archiv offensichtlich nur die Masse der Familienakten und ein geringer Teil Akten der Gutsverwaltung entnommen. Nach einer Aufstellung in Akte 10, wurden einige Akten von Fr. v. Heemskerck in besondere Verwahrung genommen. Mit den v. Lilien'schen Familienakten kamen jedoch auch einige wenige Archivalien der Vorbesitzerfamilien v. Rummel (die Waldau seit 1681 besaßen) und v. Wirsberg aus dem 17. Jhd. in dieses Teilarchiv.Weitere Bestände betreffen die Zugehörigkeit zum Werler Erbsälzerkollegiums, die Werler Salinen und Studienstiftungsberechtigungen der v. Lilien an Stiftungen mütterlicher Ahnenfamilien wie den v. Imhof und v. Lamberg.Die Familienakten ab Mitte des 19. Jhd. bis zur Gegenwart hatte Ernst Viktor Freiherr v. Lilien-Waldau (1911-1989) in zwei Registraturstufen in Form von biographischen Sammelakten zusammengetragen. Dies geschah 1957 und 1972. Ernst Viktor v. Lilien führte grüne, mit dem v. Lilienschen Wappen bedruckte Aktendeckel ein. Diese Ordnungsarbeiten wurden belassen. In der jetzigen Archivverzeichnung wurden diese Arbeiten jeweils mit dem Vermerk "grün" 57 und "grün 72" mit anhängender Ordnungsziffer vermerkt. Vgl. dazu auch die Konkordanzübersicht auf S. 6 dieses Findbuchs. Von Lilien hatte offensichtlich auch eine Erschließung älterer Akten vorgesehen. In einigen Akten ab dem 18. Jhd. finden sich auf eingelegten Blättern Verzeichnungsnotizen in seiner Handschrift. Bei der vom 22.01.-09-02-1996 durch den Unterzeichner besorgten Neuverzeichnung des gesamten Bestandes wurden alle 55 vorgefundenen Konvolute und Faszikel in ihrer Lagerung belassen, damit nicht Zusammenhänge zerstört würden, die nicht sofort erkennbar waren. Um die z.T. erheblich vermischten Archivalien aufzufinden, wurden diese Konvolute überall da, wo es notwendig erschien, innerhalb erschlossen und mit Unternummern versehen. Auf diese Weise, ist beispielsweise die Akte 46 in 13 und die Akte 55 in 30 Verzeichnungseinheiten (Unternummern) bearbeitet. Durch den Index Personen, Orte und Sachen (in Auswahl) dürfte das Archiv Waldau leicht zu benutzen sein.Für Bestellungen und Zitierung genügt die fett gedruckte gültige Signatur ohne Laufzeitangabe. Die römische Ziffer vor dem Aktentitel zeigt die Gruppe gemäß Gliederungsübersicht (Seite 2) an.Werl, den 15. Februar 1996 Heinrich Josef Deisting-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Vorwort (von 2017)Der Bestand hat von 1996 bis 2017 weitere Zugänge erhalten, die ab 2011 vom Unterzeichner eingearbeitet worden sind.Dem Eigentümer Dr. Falko Freiherr v. Lilien-Waldau ist es zu verdanken, dass das Findbuch nun online gestellt werden darf. Die nach Datenschutz noch geschützten Akten werden hier nicht aufgeführt.Werl, 18. Mai 2017 Michael Jolk

Bestandssignatur
online

Kontext
Stadtarchiv Werl (Archivtektonik) >> Herrschafts- und Familienarchive, Hofesarchive

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Werl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)