Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit dem Herzog Ernst und dem Kanzler Furster. Dabei ein Schreiben an Dr. Ludwig Hierter und Lic. Johann Helfmann
Enthält: 1537 Januar. Herzog Heinrich von Mecklenburg. Aufforderung an den Herzog zum Besuche des Bundestages zu Schmalkalden. Verlegung des Tages in Hannover zwischen dem Grafen Jost von Hoya und dem Bischof von Münster, Franz von Halle und Münchhausen (Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig)
Enthält: April. Siehe Nr. 471
Enthält: April - Juli. Heimliche Werbungen und Rüstungen des Herzogs Heinrich. Der Türkenkrieg. Das Ausschreiben wegen des Konzils den Königen von Dänemark und Schweden zugefertigt (Bundestag zu Schmalkalden). Rückständige Bezahlung des Beitrages Herzog Ernsts zur Bundeshilfe. Prozeß des Erzbischofs von Bremen gegen den Herzog Ernst vor dem Reichskammergericht, Ernennung des Domkapitels und des Bürgermeisters und Rats zu Lübeck zu Kommissaren. Übersendung von Zeitungen. Die Reiter des Grafen Christoph von Oldenburg in Kopenhagen
Enthält: August. Die Frage der Besetzung bezw. Vereinigung der Bistümer Bremen und Verden
Enthält: August, September, November. Über die Vermittlung zwischen dem Grafen von Hoya und seinen Gläubigern siehe Abt. Hoya
Enthält: Oktober. Streit der Stadt Bremen mit dem Junker Balthasar von Esens. Irrtümliche Aushändigung eines für den Herzog Ernst bestimmten wichtigen Briefes an den Herzog Heinrich den Jüngeren. Zusendung von Zeitungen an den König von Dänemark. Geschenkte Falken, Rückständiger Bundesbeitrag des Herzogs Ernst
Enthält: Dezember. Sendung des Kanzlers Furster im Namen des Kurfürsten von Sachsen, des Landgrafen und des Herzogs Ernst an den Herzog Karl von Geldern wegen Beilegung des Streites zwischen der Stadt Bremen und dem Junker Balthasar von Esens. Streit des Herzogs Karl mit seinen Städten. Rückzahlung der dem Herzog Ernst vom Landgrafen geliehenen 6000 fl. (siehe Nr. 1493)
Enthält: 1538 Januar. Siehe Abt. Hoya
Enthält: April - Mai. Bemühungen Herzog Heinrichs, die Stifter Bremen und Verden unter dem Schein des Konservatoriums an sich zu bringen. Streit Bremens mit Balthasar von Esens, Tag zu Wildeshausen. Zeitung vom Grafen von Bronkhorst. Versuch Herzogs Ernsts, bei dem Landgrafen eine Anleihe von 2000 Talern aufzunehmen. Schreiben des Herzogs von Geldern betreffend den Tag zwischen Bremen und Balthasar von Esens. Siehe Nr. 3073
Enthält: Juni. Unterstützung des Bischofs von Münster gegen die Grafen von Oldenburg, die das Haus Vechta an sich gebracht haben. Reiterwerbung des Herzogs Wilhelm von Braunschweig. Weiterbeförderung von hessischen Schreiben an den König von Dänemark
Enthält: Juli. Reichskammergerichtsprozeß des Erzbischofs von Bremen gegen den Herzog Ernst wegen des Stifts Bardowick
Enthält: August. Große Rüstungen des Herzogs Heinrich für den Nürnberger Bund
Enthält: September, Oktober. Siehe Nr. 1617
Enthält: November. Vorgehen des Reichskammergerichts gegen die Stadt Minden, Erklärung der Reichsacht. Verbot der Annahme fremder Bestallungen. Bitte um große indische Hühner. Vergebliche Bemühung der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Kalenberg, Urbanus Rhegius zu gewinnen
Enthält: Dezember. Versuch Ernsts, bei dem Landgrafen 4000 Taler aufzunehmen. Bedrängung der Stadt Northeim, die zum Protestantismus übertreten will und einen lutherischen Prediger angenommen hat, durch den Herzog Heinrich den Jüngeren
- Archivaliensignatur
-
3, 1494
- Kontext
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.13 Braunschweig-Celle
- Bestand
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Laufzeit
-
1537, 1538
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1537, 1538