Kuh (anatomisches Modell)
"Gläserne Kuh"
Modell einer 4 Jahre alten lebensgroßen trächtigen Kuh. Die Körperfunktionen können durch einen Textvortrag in zwölf Sprachen erklärt werden. Alle Teile sind vom präparierten toten Tier abgeformt. Die Außenhülle besteht aus glasklarem Kunststoff und ist aus 56 einzeln geformten Teilen zusammengesetzt. Sichtbar ist das Skelett, 27 nacheinander aufleuchtbare Organe, und die aus Draht nachgebildeten Nerven und Gefäße. Elektrik für den Vortrag dazu separat. Dazu gehört der Originalsockel DHM 2001/89.1 und die Tonelektrik
Zusatzbemerkung: Nach den "Gläsernen" Menschen wurde ein Gläsernes Pferd und 1956 auch die erste Gläserne Kuh entwickelt. Die vierjährige trächtige Kuh "Heidi" ist nach ihrer schmerzlosen Tötung in komplizierten Arbeitsschritten für das Modell präpariert und abgeformt worden. Sie wurde als Lehrmodell für Tierzüchter und Zootechniker und für den Biologieunterricht geschätzt. Der damalige hohe Anteil von Beschäftigten in der Landwirtschaft erklärt den Bedarf an speziellen Kenntnissen von einem der ältesten Haustiere des Menschen.1959 wurde erstmals zur Weltlandwirtschaftsausstellung eine Gläserne Kuh in Indien gezeigt.
- Standort
-
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventarnummer
-
DHMD 2001/89
- Maße
-
Höhe: 126 cm
Breite: 120 cm
Länge: 238 cm
Gewicht: 350
- Material/Technik
-
Kunststoff (Celluloseacetat, Celloseacetatbutyrat); Kupferdrähte, Aluminiumlegierung, Kunststoff (PVC)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kuntzsch, Wolfgang, Die Gläserne Kuh, Berlin: Eigenverlag, 2005.
- Bezug (was)
-
Gläserne Figuren
Gläserne Kuh
Rind
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Deutsches Hygiene-Museum / Gläserne Figuren
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ulbricht, Walther
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Deutsches Hygiene-Museum / Anatomisches Labor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1983 (1959 Original)
- Rechteinformation
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 13:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kuh (anatomisches Modell)
Beteiligte
- Deutsches Hygiene-Museum / Gläserne Figuren
- Ulbricht, Walther
- Deutsches Hygiene-Museum / Anatomisches Labor
Entstanden
- 1983 (1959 Original)