Artikel

Beacons als Instrument der digitalen Marketingkommunikation im stationären Handel

Mit Hilfe des Einsatzes technologischer Innovationen wie den Beacons kann das klassische Marketinginstrumentarium des stationären Handels ergänzt werden, um digital orientierten Kunden auf der Handelsfläche einen Mehrwert zu bieten: Virtuelle Orientierungshilfen, personalisierte Sortimentsempfehlungen, Rabattaktionen und eine aktive, kundenindividuelle Ansprache über das Smartphone bilden zentrale Aspekte der Beacon-Technologie. Diese ermöglicht darüber hinaus eine detaillierte Analyse von Bewegungs- und Nutzerprofilen im stationären Handel.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: PraxisWISSEN Marketing ; ISSN: 2509-3029 ; Volume: 3 ; Year: 2018 ; Issue: 01/2018 ; Pages: 122-134 ; Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

Klassifikation
Management
Thema
Beacons
Digitalisierung
technologische Innovation
Stationärer Einzelhandel
Bluetooth Low Energy
Smart Natives
Kundenbeziehungsmanagement
Kundenbindung
Marketing Mix
Omni-Channel-Handel
Instore Marketing
Point of Sale
Erlebnishandel
E-Commerce
Customer Journey
Retargeting
Kundenkommunikation
Indoor-Navigation
Shopping-App
Kundenmehrwert
Kundenidentifikation
personalisierte Angebote
Mobile Payment

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
von Schnakenburg, Dirk
Zwingelberg, Melanie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)
(wo)
Berlin
(wann)
2018

DOI
doi:10.15459/95451.24
Handle
Letzte Aktualisierung
01.05.0044, 14:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • von Schnakenburg, Dirk
  • Zwingelberg, Melanie
  • Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)