Arbeitspapier

Abschreibungen bei Preisänderungen in stationären und nicht stationären Märkten

Die Bestimmung planmäßiger Abschreibungen gewinnt gegenwärtig auf regulierten Märkten eine besondere Bedeutung, weil sich die Genehmigung von Preisen auch an den Kosten orientiert. Im Zentrum dieser Untersuchung stehen daher Gesichtspunkte für die ökonomische Fundierung von Abschreibungsplänen. Hierfür werden aus einer Analyse wichtiger Bestimmungsgrößen Prinzipien der Abschreibungsermittlung abgeleitet. Sie bilden die Basis für einen Vergleich verschiedener Abschreibungsverfahren, bei dem ein Schwerpunkt auf dem Einfluss von Preisänderungen bei den Anlagegütern liegt und stationäre Bedingungen unterstellt werden. Letzteres besagt, dass die Unternehmung über (ausreichend) zuverlässige Erwartungen verfügt. Dabei zeigt sich, dass die bisher wenig beachtete ökonomische Abschreibung den formulierten Prinzipien in besonderem Maße entspricht. Das zentrale Merkmal der ökonomischen Abschreibung liegt darin, dass in jeder Periode die Differenz zwischen den Tagesgebrauchtwerten abgeschrieben wird. Im Fall nicht stationärer Bedingungen, bei denen keine zuverlässigen Annahmen über die künftige Entwicklung möglich sind, wird die Unterscheidung zwischen geschlossenen und offenen Abschreibungsplänen wichtig. Im Gegensatz zu geschlossenen Abschreibungsplänen, die zu Beginn des Planungshorizonts den gesamten Abschreibungsverlauf festlegen und daran festhalten, sind offene Abschreibungspläne dadurch gekennzeichnet, dass fortwährend neu verfügbare Informationen durch eine Anpassung der Abschreibungspläne berücksichtigt werden. Das Fallbeispiel der Telekommunikation erscheint besonders geeignet, um die Vorzüge eines offenen Abschreibungsplanes zu demonstrieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionsbeitrag ; No. 71

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Telekommunikationspolitik
Unternehmensregulierung
Abschreibung
Inflationsbilanzierung
Theorie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Knieps, Günter
Küpper, Hans-Ulrich
Langen, René
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik
(wo)
Freiburg i. Br.
(wann)
2000

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Knieps, Günter
  • Küpper, Hans-Ulrich
  • Langen, René
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)