Biografie | Biographie | Hochschulschrift

Naturalismus und Historismus : Gustav Meyer (1816 -1877) und sein Lehrbuch der schönen Gartenkunst

Das "Lehrbuch der schönen Gartenkunst", 1859/60 erstmals erschienen, wurde von Gustav Meyer (1816-1877) für die damals führende Königliche Gärtner-Lehranstalt in Potsdam verfaßt. Auf den ersten Blick stellt es die kritische Auseinandersetzung Meyers mit gartentheoretischen Vorstellungen seines Lehrers Peter Joseph Lenné (1789-1866) dar. Die Texterschließung jedoch zeigt, daß es sich mit dem "Lehrbuch der schönen Gartenkunst" um eine neuartige gartenkünstlerische Anleitung handelt, welche die bislang in der Gartenkunst kaum beachtete Stilrichtung des Naturalismus formuliert. Gustav Meyer hat diesen Naturalismus historistisch begründet: In einer erstaunlich weit ausholenden quellenkundlichen Kunstgeschichte zeigte er neben der antiken, italienischen, französischen und englischen Genese die Gartenkunst Chinas als Vorbild für den von ihm geschaffenen naturalistischen Gartenstil. Meyers naturalistische Gartentheorie schöpfte aus dem reichen naturwissenschaftlich-literarischen "Naturgemälde", wie es Alexander von Humboldt in seinem Spätwerk "Kosmos" entworfen hatte. Daß Schopenhauers "Welt als Wille und Vorstellung" als Schlußpunkt für Meyers neuartige Ästhetik des Naturalismus diente, darf als unerwartete Entdeckung gewertet werden. Erstmals werden schwer zugängliche Dokumente und Daten zum Leben und Werk Meyers ausgewertet. Anhand von Briefen, zeitgenössischen Berichten und Akten werden die persönlichen, wissenschaftlichen, nicht zuletzt künstlerischen Leistungen des Theoretikers und Praktikers für die Gartenkunst des 19. Jahrhunderts greifbar.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783897394780
3897394782
Maße
30 cm
Umfang
363 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Schlagwort
Meyer, Gustav
Meyer, Gustav

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weimar
(wer)
VDG
(wann)
2004
Urheber
Forchert, Mayako

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Biografie
  • Hochschulschrift
  • Biographie

Beteiligte

  • Forchert, Mayako
  • VDG

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)