Plakat
Frankfurt am Main Renn-Club. Flach- und Hindernis-Rennen
Das Fell glänzt, der Blick des Tiers richtet sich voller Spannung nach vorne: Für die Künstlerin Lina von Schauroth stand das Pferd auf diesem Plakat im Mittelpunkt. Selbst passionierte Reiterin, war sie fasziniert von Pferden, die auch einen großen Anteil der Bildmotive in ihren Arbeiten ausmachten. Von Schauroth hatte um 1900 mit knapp 20 Jahren in Paris studiert und ab 1910 in München bei Emil Orlik und Ludwig Hohlwein das werbegrafische Handwerk erlernt. Ihr Stil zeichnet sich aus durch den Kontrast von Fläche und Linie, wie auch das hier abgebildete Plakat für ein Flach- und Hindernisrennen zeigt. Im Ersten Weltkrieg gestaltete sie Postkarten mit Motiven aus dem Soldatenleben sowie Werbekarten für den Zoo und für die Frankfurter Messe. Nach dem Krieg war Lina von Schauroth als Malerin, Grafikerin und Glaskünstlerin aktiv. 1930 war sie in Berlin an der vom Deutschen Staatsbürgerinnenverband organisierten Ausstellung „Die gestaltende Frau“ mit einem Glasschliff beteiligt. Außerdem engagierte sie sich für gesellschaftspolitische Themen wie Frauenrechte und Tierschutz und war Mitglied im Frauenkunstverband. Als sie im Alter von 95 Jahren in Frankfurt am Main starb, hinterließ sie ein Werk, das von Plakatentwürfen über Bildhauerei und Malerei bis zu Glasmosaiken reichte. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Dembny / Christina Thomson)Literatur zu Lina von Schauroth: Deutscher Staatsbürgerinnenverband (Hg.): Die gestaltende Frau, Berlin 1930Helene von Schauroth (Hg.): Lina v. Schauroth. Eine Frankfurter Künstlerin, Frankfurt a.M. 1984Gerda Breuer, Julia Meer (Hg.): Women in Graphic Design 1890-2012, Berlin 2012
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Plakat
- Inventarnummer
-
2677443
- Maße
-
Höhe x Breite: 85 x 58,9 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
KUNSTANSTALT WÜSTEN & Co., FRANKFURT A.M. GES. GESCH. 414. (unten links (im Bildteil))
Frankfurt a. M. Rennklub / Samstag, den 18. Aug. und Montag, den 19. Aug. 1912 / Nachmittags 3 Uhr Grosse Insgesamt 13 Rennen / Flach- und Hinderniss-Rennen / 5 Ehrenpreise und 112,000 Mark Geldpreise. / [...] / Totalisatorbetrieb auf d. I. Platz, dem Sattelplatz u. der Sattelplatz-Tribüne.
L. v. Schauroth. (gedruckt, oben links )
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Sport und Spiele mit Tieren
Pferderennen
auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Jockey
Erwerbung, Gewinn, Profit
Geld
Pferd
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wüsten und Co. (1907-1919), Drucker
- (wann)
-
1912
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Wüsten und Co. (1907-1919), Drucker
Entstanden
- 1912