Die neue Arktisstrategie der EU : maritime Sicherheit und geopolitische Akzente stärken
Zusammenfassung: Der Schutz der Arktis, die nachhaltige Entwicklung und die internationale Zusammenarbeit: an diesen drei Prinzipien hat sich die Arktispolitik der Europäischen Union (EU) in den einschlägigen Mitteilungen der Kommission 2008 und 2016 orientiert. Aufgrund ihres langjährigen Engagements und einer Vielzahl von Projekten in der Arktis, für die diese drei Prinzipien maßgeblich sind, ist die EU bereits ein arktischer Akteur, auch wenn sie im Arktischen Rat keinen formellen Beobachterstatus hat. Darüber hinaus sind drei EU-Staaten - das Königreich Dänemark, Finnland und Schweden - Mitglieder dieses Rates. Island und Norwegen sind Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums und beteiligen sich am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Während die ersten beiden Prinzipien hoch relevant bleiben, fehlt im internationalen Kontext eine sicherheitspolitische Komponente. Sie ist wegen der zunehmenden geopolitischen Bedeutung der Arktis notwendig geworden. Diese Komponente sollte daher in die neue EU-Arktisstrategie integriert werden, die zurzeit in Brüssel erarbeitet wird, nachdem zwischen Juli und November 2020 eine öffentliche Befragung dazu stattgefunden hat. Die maritime Sicherheit bietet ein bewährtes und geeignetes Feld für ein stärkeres Engagement der EU in der Arktis
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Gesehen am 17.02.2021
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 14 (Februar 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 14 (Februar 2021)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Sicherheitspolitik
Geopolitik
Klimaänderung
Geostrategie
Machtkampf
Sicherheitspolitik
Staatensystem
Kollektive Sicherheit
Interessenkonflikt
Geopolitik
Einflussgröße
Raumlage
Geostrategie
Konzeption
Strategie
Arktis
Russland
Arktis
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Februar 2021]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2021A14
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112314301586633792
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:42 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [Februar 2021]