Wadenstrümpfe (Gamaschen)
Pipa
"Pipa" Wadenstrümpfe aus feinem Rohrgeflecht. Bedecken den Fuß vom Knöchel bis unters Knie. Diese Strümpfe werden meist direkt am Fuß geflochten und bleiben dann solange daran, bis sie abgetragen sind, d.h. etwa 3 Monate
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I C 28111 a,b
- Maße
-
Gewicht: < 2 kg
Höhe x Breite x Tiefe: b) 29,5 x 11,5 x 13 cm
Gewicht: bis 0,5 kg
Höhe x Breite x Tiefe: a) 30 x 14 x 12,5 cm
- Material/Technik
-
Pflanzenfaser, geflochten; Baumwolle
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Schenkung von Eduard von Ohlendorff 1896
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Angami-Naga (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Indien
Nagaland
- (wann)
-
2. Hälfte 19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wadenstrümpfe (Gamaschen)
Beteiligte
- Angami-Naga (Herstellende Ethnie)
- Otto Ehrenfried Ehlers (31.1.1855 - 9.1895), Sammler*in
- Eduard von Ohlendorff (1890), Veräußerung
Entstanden
- 2. Hälfte 19. Jahrhundert