Medaille

König, Anton Friedrich: Sächsische Verfassung vom 4. September 1831

Vorderseite: ANTON KÖNIG UND FRIEDRICH AUGUST MITREGENT -/ VON SACHSEN - Die gestaffelten Köpfe von Anton I., vorn, und Friedrich August II., hinten, nach rechts. Unter dem Halsausschnitt die Signatur F. KÖ. F. (Anton Friedrich König fecit).
Rückseite: VEREINTEN SICH MIT DEN GETREUEN STAENDEN ZU NEUER VERFASSUNG DES STAATS. AE ligiert - Schriftrolle mit der zweizeiligen Aufschrift AM 4 SEPTBR / 1831 in einem Kranz aus Lorbeer- und Eichenlaub.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Vgl. zu dieser Medaille den Bericht in der Allgemeinen Zeitung München vom 15. Dezember 1831, S. 1956: „Wie sehr übrigens die neue Verfassungsurkunde den Regenten selbst Herzensangelegenheit und wie innig das Einverständniß darüber zwischen Gebern und Empfängern ist, zeigt die schöne Konstitutionsmedaille, welche auf Befehl des Königs und Mitregenten von unserm trefflichen Münzgraveur König verfertigt, und in diesen Tagen ihrer Bestimmung gemäß vertheilt worden ist. Ihre beträchtliche Größe (das Zweifache eines Speziesthalers) gestattete anständigen Raum für Bild und Inschrift. [Es folgt eine Beschreibung der Medaille] 200 Silberabdrücke sind vom König an die sämtlichen Stände zu Ritterschaft und Städten gekommen im städtischen Archiv aufbewahrt werden möchten. In Silber wird kein Abdruck verkauft. In Bronze aber werden sie zum Verkaufe kommen, um den höchst ermäßigten Preis zu 16 gr., damit Jeder sie kaufen könne, und sie die möglichste Verbreitung im Lande erhalten. Dieselben Münztypen werden nun auch den mit 1832 auszuprägenden Speziesthalern [siehe in Silber hier Ius in Nummis Nr. 380, Objektnummer 18278136], als Landesmünze, ausgeprägt, und damit der Anfang gemacht werden, der kursirenden Münze auf dem Revers vaterländische Erinnerungen auszubilden.“ Siehe auch in Porzellan Ius in nummis Nr. 2104, Objektnummer 18299346.

Fotograf*in: Johannes Eberhardt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Klassizismus
Inventarnummer
18299345
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 46 mm, Gewicht: 42.46 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Zum Münzvorbild siehe: N. Thun, Deutsche Taler, Doppelgulden, Doppeltaler von 1800-1871 (1979) Nr. 314; P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003 Nr. 84; C. Krause - C. Mishler, Standard catalog of World Coins 1801-1900. 8. Auflage (2015) 487 Nr. 1133; J. Davenport, Standard price guide to world crowns & talers (1984) Nr. 869.

Bezug (was)
19. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Könige (MA&NZ)
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Sachsen
Dresden
(wann)
1831
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2022
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2022/473
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 2103.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Ähnliche Objekte (12)