Die großen Zeppeline : die Geschichte des Luftschiffbaus

Über die glanzvolle Zeit der Zeppeline sind viele Bücher erschienen; darin wird vorwiegend der Einsatz der Luftschiffe in Frieden und Krieg geschildert.Nur wenige wissen, dass die Baugeschichte der Zeppeline eine der faszinierendsten Phasen der modernen Technik ist. Peter Kleinheins hat dieses Geschehen sachkundig aufgearbeitet und zusammengestellt. Entstanden ist eine reich illustrierte Dokumentation in einer interessanten Mischform aus zeitgenössischen Berichten und hochwertigen Originalquellen. Mit Erscheinen der Vorauflage hat sich diesesBuch als Standardwerk etabliert. Die Neuauflage wurde vom Direktor des Zeppelin-Museums Friedrichshafen, Dr. Wolfgang Meighörner, ergänzt um einen Abschnitt zu neuen Technologien. TOC:Physikalische und technische Grundlagen.- Frühgeschichte.- Kiel- und Pralluftschiffe.- Ferdinand Graf von Zeppelin.- Chefkonstrukteur Dr.-Ing. Ludwig Dürr.- Dr.-Ing. Ludwig Dürr: Fünfundzwanzig Jahre Zeppelin- Luftschiffbau (1924) (Nachdruck).- Anmerkungen.- Die Großluftschiffe, die keine Zeppeline waren.- Fahren, Landen und Ankern.- Leistungen und Schicksale der Großluftschiffe von 1908 bis 1924.- Die letzten drei Zeppeline.- die englischen und amerikanischen Starrluftschiffe der 30er Jahre.- Leistungen und Schicksale der großen Luftschiffe von 1924 bis 1940.- Das Ende eines Kapitels Weltluftverkehr.-Schlußbemerkungen.- Tabellen.- Literaturverzeichnis und Bildquellen.- Namensverzeichnis.- Der Herausgeber.-

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540211709
3540211705
Maße
31 cm
Umfang
X, 273 S.
Ausgabe
3., überarb. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturverz. S. 269 - 271

Klassifikation
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Schlagwort
Geschichte
Luftschiffbau

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin, Heidelberg, New York
(wer)
Springer
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)