Fotografie

Hisgier an Christi Himmelfahrt

Mehrere Buben stehen bei einer Strohgestalt mit Zylinder, dem sogenannten Hisgier. Ein Junge trägt einen Korb mit Eiern.

Es ist Himmelfahrt und der Heischebrauch des Hisgier wird hier durchgeführt. Der Handwagen wird gebraucht, um die erbetenen Gaben, oft Eier und Butter, aufzunehmen, aus denen später Krapfen für alle von den Dorffrauen gebacken werden.

Im Müllheimer Ortsteil Zunzingen wird an Christi Himmelfahrt der Brauch mit Hisgier und Uferbrutt begangen. Der Hisgier im Strohkleid mit rußgeschwärzten Gesicht symbolisiert den scheidenden Winter. Die Uferbrutt im weißen Kleid mit Blumenkranz im Haar symbolisiert den Sommer; ihr geht es darum, den Winter zu vertreiben.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 91/801
Maße
Höhe: 2.4 cm, Breite: 3.6 cm
Material/Technik
Farbdia

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johannes Künzig
(wo)
Zunzingen
(wann)
1962

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Johannes Künzig

Entstanden

  • 1962

Ähnliche Objekte (12)