Kaffeekanne
Kaffeekanne mit isolierender Hülle
Konisch geformte und nach oben hin breiter werdende Kaffeekanne aus weiß glasierter Keramik. Der Gefäßkörper sowie der flache Deckel ohne Knauf sind von silberfarbenem Metall umschlossen, das regelmäßig gerillt ist und dem Warmhalten der Getränke im Inneren dient. Am Rücken der Kanne findet sich ein Henkel aus weißer Keramik, an der Vorderseite eine flache Ausgießtülle aus dem gleichen Material.
Kontext: Die Kanne stammt aus dem Besitz eines Ehepaares aus Köln.
Farbe: weiß; silberfarben
Erhaltungszustand: intakt
- Location
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventory number
-
2002/281
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 24 cm
- Material/Technique
-
Keramik (Material) (Gesamt); Metall (Gesamt); gegossen (Metalltechnik) (Gesamt); glasiert (Gesamt)
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Related object and literature
-
abgebildet auf/in: Vitrinenschrank mit Geschirr und Figuren
abgebildet auf/in: Vitrinenschrank mit Geschirr und Figuren
abgebildet auf/in: Schränke in einem Wohnzimmer
gehört zu Sammlung: Kölner Wohnung
- Classification
-
Objekt (Quellentyp)
- Subject (what)
-
Schlagwort: Kaffeehaube
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (when)
-
1960 - 1979
- Event
-
Gebrauch
- (when)
-
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert n. Chr.
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Last update
-
22.04.2025, 9:03 AM CEST
Data provider
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kaffeekanne
Associated
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Time of origin
- 1960 - 1979
- Zweite Hälfte 20. Jahrhundert n. Chr.