Bestand
Regierungspräsident Hildesheim (1885-1945) (Bestand)
Enthält: Präsidialbüro, Dienststellenverwaltung, Organisation, Personalverwaltung, Polizei, Militaria, Gesundheitswesen, Kommunalangelegenheiten, Wohlfahrtspflege, Stiftungen, Flüchtlingswesen, Oberversicherungsamt, Hoheit, Landwirtschaft, Landeskultur, Naturschutz, Veterinärwesen, gewerbeliche Wirtschaft, Gewerbeaufsicht, Verkehr, Wasserwirtschaft, Liegenschaften, Hochbau, Wohnungs- und Siedlungswesen, Städtebau, Denkmalpflege, Landesplanung, Abteilung für Kirchen und Schulen, Jugendpflege, Sport, Kunst, Kultur, Domänenverwaltung, Forstverwaltung, Steuerverwaltung, Personalakten
Geschichte des Bestandsbildners: Im Jahre 1823 wurden im Königreich Hannover sechs Mittelinstanzen der Verwaltung eingerichtet, die als Landdrosteien bezeichnet wurden und im Vergleich zu den kurz zuvor errichteten preußischen (Bezirks-) Regierungen über geringere Kompetenzen verfügten; insbesondere fehlten die Bereiche Finanzen und Kultus. Erst 19 Jahre nach der Annexion Hannovers durch Preußen, am 1. Juli 1885, wurde die mittlere Verwaltungsebene nach preußischem Muster umorganisiert.
Der Regierungsbezirk Hildesheim umfasste bei seiner Errichtung 1885 im Wesentlichen die historischen Territorien Hildesheim, Grubenhagen und Göttingen, den hannoverschen Teil des Harzes sowie das Untereichsfeld und damit 5.321 qkm. Größere Gebietsveränderungen gab es 1932, als der Kreis Ilfeld an die Provinz Sachsen abgetreten werden musste, und 1941, als der Stadt- und Landkreis Goslar sowie Teile des Landkreises Marienburg an das Land Braunschweig kamen, von dem Hildesheim im Gegenzug den Landkreis Holzminden sowie Teile des Landkreises Gandersheim erhielt. Infolge einer Verordnung bereits aus dem Jahre 1932 wurde die Behörde in "Regierungspräsident" umbenannt.
Die Mittelbehörden bestanden aus den Abteilungen Inneres (der Präsidialabteilung ), Kirchen und Schulen sowie direkte Steuern, Domänen und Forsten. Die letztere Abteilung verlor nach dem Ersten Weltkrieg erheblich an Bedeutung, da die Einkommensteuer "verreichlicht" wurde und die Aufgaben der Domänenverwaltung kaum noch ins Gewicht fielen. Nachdem der Abteilung 1933 auch noch die Zuständigkeit für die Forsten entzogen worden war, wurde sie in landwirtschaftliche Abteilung umbenannt.
Stand: Januar 2016
Zur Geschichte des Regierungspräsidenten Hildesheim nach 1945 siehe das Vorwort zum Bestand Nds. 120 Hildesheim. Zur allgemeinen Geschichte und den Aufgaben der Bezirksregierungen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Bezirksregierungen" (1.13.2.1.3.1.).
Bestandsgeschichte: Der Archivbestand des Regierungsbezirks Hildesheim ist vollständig als EDV-Findbuch erschlossen.
Zum Achivbestand Hann. 180 Hildesheim sind weitere Archialien unter den Zugängen Acc. 54/84, Acc. 150/92 (teilweise), Acc. 163/92 und Acc. 220/97 übernommen worden. Außerdem sind aus den Archivbeständen Nds. 120 Hannover (insbesondere aus der Acc. 146/86) und Nds. 120 Hildesheim Akten in den Bestand Hann. 180 Hildesheim überführt worden.
Stand: Februar 2010
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2016)
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hann. 180 Hildesheim
- Umfang
-
413,3
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.12 Preußische Provinz Hannover >> 1.12.4 Allgemeine Verwaltung >> 1.12.4.1 Mittlere Provinzialbehörden >> 1.12.4.1.2 Regierungsbezirk Hildesheim
- Bestandslaufzeit
-
1697-1980
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1697-1980