Plakat

Zukunft

Als aktives Mitglied des Deutschen Künstlerbunds, des Vereins Bildender Künstlerinnen zu Berlin, des Lyceum-Clubs und der Berliner Secession war Julie Wolfthorn seit ihrem Umzug nach Berlin in den 1890er-Jahren bestens vernetzt. Zuvor hatte sie an einer privaten Kunstakademie in Paris Malerei und Grafik studiert. Sie konnte ihre Werke in Deutschland in einer Vielzahl von Ausstellungen präsentieren und gehörte zu den wenigen Frauen, die das künstlerische Leben in Berlin entschieden mitprägten. Daneben setzte sie sich für Frauenrechte und das allgemeine Wahlrecht ein und engagierte sich für verbesserte Bedingungen für Künstlerinnen.In diesem Plakat von 1902 entwarf Wolfthorn ein kraftvolles Werbebild für die sozialdemokratische Zeitschrift „Vorwärts“. Das symbolträchtige Motiv und die flächige Gestaltung lassen Einflüsse des Jugendstils erkennen.Julie Wolfthorn war nach dem Ersten Weltkrieg als Malerin aktiv. 1930 war sie in Berlin an der vom Deutschen Staatsbürgerinnenverband organisierten Ausstellung „Die gestaltende Frau“ beteiligt.Als Jüdin wurde Julie Wolfthorn Opfer des nationalsozialistischen Terrors: 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, starb sie dort zwei Jahre später. Obwohl sie eine der bekanntesten Künstlerinnen ihrer Zeit war, wurde sie erst in den 2000er-Jahren von der Kunstwissenschaft wiederentdeckt.  Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern.(Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
Bi1898,517
Maße
Höhe x Breite: 20,2 x 15,2 cm
Material/Technik
Lithografie
Inschrift/Beschriftung
JULIE WOLF-THORN, BERLIN (links unten)
VERLAG VON CONRAD SKOPNIK, BERLIN NW. (rechts unten)
"INTERNATIONALE PLAKATGALERIE" BEILAGE ZUR ZEITSCHRFIFT "PROPAGANDA".

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Wochenzeitschrift (bzw. Wochenzeitung), Monatsschrift, Magazin etc.
Säugling, Baby
Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
Politik

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1919 Schenkung von Walter von zur Westen, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wann)
1898

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat; Plakat

Entstanden

  • 1898

Ähnliche Objekte (12)