Archivale
1559 April 10 Bei der Heirat des Hans Kaspar Kechler von Schwandorf, Vogt zu Liebenzell, Sohn des +Hans Kechler von Schwandorf und der Barbara Speth (Spetin), mit Jungfer Martha Horneck von Hornberg, Tochter des +Bartholomes Horneck von Hornberg und der Apollonia Adelmann (#76), schließen die Verwandten des Bräutigams, die drei Brüder Jeorg Endris Kechler von Schwandorf, Ritter des Johanniterordens, Komtur zu Villingen, Konrad und Christoph Kechler von Schwandorf, Jakob von Ehingen zu Sulzau, Hans Dietherich von Gemmingen zu Mühlhausen, Moritz von Liebenstein zu Liebenstein, Hans von Frauenberg zu Besigheim, Veit von Sternenfels zu Michelbach [am Heuchelberg], Hans Jakob von Reischach von Reichenstein und die Verwandten und Vormünder der Braut, Hans Bartholomes von Vellberg zu Vellberg, Wilhelm [VI.] Adelmann von Adelmannsfelden (#74), Vogt zu Tannenburg, für sich selbst und namens des Hieronymus [I.] Adelmann von Adelmannsfelden (#66) zu Crailsheim, Wolf von Weiler zu Lichtenberg, Eitel Dietherich von Gemmingen zu Steinegg, [Hans] Wernher von Münchingen, Obervogt zu Leonberg (Lewenberg), Moritz Horneck von Hornberg zu Hochhausen, Eberhard von Gemmingen d.J., Hans Bernhard von Kirtorf gen. Liederbach Kirdtdorff genant Liderbach), Jeorg von Zandt und Jeorg Reinwardt von Woellwarth (Welwart) einen Heiratsvertrag über folgende Punkte: 1) Christliche Eheschließung, 2) Morgengabe in Höhe von 200 fl LW nebst einem Kleinod, 3) Aussteuer der Braut in Höhe von 600 fl entweder als Gültverschreibung oder als Bargeld und, ungeachtet der Tatsache, dass dies bei Heiratsverträgen in Schwaben nicht der Brauch ist (das es wider den Geprauch der Heuratsnottel des Lands zu Schwaben), Widerlegung in Höhe von 1200 fl sowie verschiedene Regelungen für die Verzinsung von beidem im Witwenstand, 4) Anspruch der Braut auf die Hälfte des Silbergeschirrs, das zur Hochzeit geschenkt wurde, und die Bettschaft, 5) Umfang des Anteils der Braut an fahrenden Gütern abhängig davon, ob Kinder aus der Ehe hervorgehen, 6) Versorgung der Braut nach dem Tod ihres Mannes mit Hausung und Holzung oder ersatzweise einer Summe von jährlich 25 fl für die Dauer des Witwenstands. Die gesamten 1425 fl an Morgengabe, Widerlegung, Hausung und Holzung sind auf liegende Güter zu verschreiben, worüber der Bräutigam einen Verweisungsbrief auszustellen hat. 7) Weitere Regelungen betreffen den Erbfall, das Wittum und die Vormundschaft über zu erwartende Kinder. - Braut und Bräutigam versprechen, diesen Vertrag zu halten. Siegler: 1) der Bräutigam, 2-7) die Verwandten des Bräutigams: Jeorg Endris, Konrad und Christoph Kechler von Schwandorf, Jakob von Ehingen zu Sulzau, Hans Dietherich von Gemmingen zu Mühlhausen, Moritz von Liebenstein zu Liebenstein, 8-16) die Verwandten der Braut: Hieronymus Adelmann von Adelmannsfelden zu Crailsheim, Hans Bartholomes von Vellberg zu Vellberg, Wilhelm Adelmann von Adelmannsfelden, Wolf von Weiler zu Lichtenberg, Eitel Dietherich von Gemmingen zu Steinegg, Moritz Horneck von Hornberg zu Hochhausen, Hans Ernst von Wollmershausen zu Burleswagen (Burleschwaben), Hans Bernhard von Kirtorf gen. Liederbach und Jeorg von Zandt Ausf. Perg. - 3 Mehrfachsg.: Pap.-Sg. mit 5, [6] und 5 Sg.-Abdrucken, besch. - Rv. Altsignatur(en): No. 126; - No. 16; - Nro. 2a; - III C 2a
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 12 I U 97
- Umfang
-
1 U.
- Kontext
-
Gräflich Adelmannsches Archiv Hohenstadt: Urkunden >> 16. Jahrhundert >> 1540-1559
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 12 I Gräflich Adelmannsches Archiv Hohenstadt: Urkunden
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale