Sargschild der Kürschner-Gesellen

Sargschild der Kürschner-Gesellen

Die Kante des Schildes durch Roll- und Muschelwerk sowie durch Blattranken verziert. In der Mitte das Zeichen der Kürschner: zwei stehende Löwen mit Hermelinpelz, darauf eine Taube. Unter dem Zeichen die Namen der Stifter eingraviert: I.S. Dönicke v. Querfurth / I.F.. Andrae v. Jeßen / I.G. Jentsch v. Landsberg; I.G. Oelschläger von Taucha / I.I. Müller v. Taucha; I.A. Schmith von Merscheburg / I.G. Leißnering von Taucha als Stifter 1786. Über der Mitte des unteren Randes Stadtmarke der Zinngießer von Leipzig und zwei Meistermarken.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I (44 C) 76/1953,4 a
Maße
Höhe x Breite: 24 x 26 cm
Material/Technik
Zinn

Klassifikation
Gewerbezeichen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Gebrauchsort: Leipzig
(wann)
1786

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sargschild der Kürschner-Gesellen

Entstanden

  • 1786

Ähnliche Objekte (12)